Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

µV-Verstärker funktioniert (fast) (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 14.04.2021, 23:49 Uhr

Hallo Sel,
einige Berkungen zu dem µV-Verstärker:
» Links die Buchse
» ist der Differenzeingang (massefrei, Buchse ist nur vorläufig, kommen
» später zwei geschirmte Kabel als Meßstrippen direkt dran) vom OPV, rechts
» der Ausgang.
Im Datenblatt (Rev.G) des AD623 steht einiges dazu. Mit getrennten Koax-Kabeln kann es im µV-Bereich schwierig werden. Ich habe schon beobachtet, dass beim Messen mit dem Oszi und als Differenzverstärker geschalteten Eingängen bei hoher Empfindlichkeit unter Verwendung korrekt abgeschlossenen Koax-Kabeln das Verdrillen der Koaxkabel die Störeinstreuung deutlich reduzierte. Wie im DB gezeigt, sind zwei möglichst symmetrische Leiter mit gemeinsamer aktiv angesteuerter Abschirmung oft die bessere Wahl Thomas schreibt ja einiges zum INA111, in dem Zusammenhang auch über die Schirmtreiber. Nur Thomas benutzt die, um den kapazitiven Einfluss der Schirmung auf den Frequenzgang zu reduzieren, im Datenblatt (S.26) geht es beim Schirmtreiber um die Gleichtaktunterdrückung, im µV - Bereich wäre das für Dein Projekt schon wichtig.

»
» Ich habe am IC eine Verstärkung von 1000 eingestellt. Hatte schon Bammel,
» ob das überhaupt funktioniert. Dann gab ich über einen Spannungsteiler (der
» Eingang am IC sieht 470kOhm) etwa 1µV DC auf den Eingang. Hinten kommt
» ziemlich genau 1mV DC raus :-) Leider mit 1,5mV Rauschen drauf. Das muß ich
» noch eliminieren (wird nie ganz verschwinden, weiß ich).

Wenn ich in das Datenblatt sehe, gibt es auf der Seite 8 konkrete Angaben zum Rauschen (RTI = Related To Input, also auf den Eingang bezogen), mit G=1000, und einer Bandbreite von 0,1-10Hz sind 1,5µVpp angegeben. Da Deine Meßbandbreite wahrscheinlich höher liegt, könnte das passen. Viel mehr wirst Du dann wahrscheinlich nicht erreichen können.
Ein Meßgerät für einige µV ist bereits eine Herausforderung, insbesondere für DC. Aber bei der Messung warten auch einige Tücken. Daher versuche ich solche Messungen möglichst durch indirekte Verfahren - als Beispiel nenne ich mal die Messung von Offset-Strömen/Spannungen bei OPVs - zu ersetzen. Oder ich plane bei Versuchsaufbauten gleich die Meßschaltung mit ein, also im einfachsten Fall ein Spannungsteiler wenn es um hohe Spannungen geht oder einen Verstärker, wenn die Empfindlichkeit vom Oszi nicht reicht.

Aber es bleibt natürlich interessant, in solche Bereiche vorzudringen und eigene Erfahrungen zu sammeln - viel Spaß und Erfolg dabei!
Hartwig



Gesamter Thread:

µV-Verstärker funktioniert (fast) - Sel(R), 13.04.2021, 20:20 (Elektronik)
µV-Verstärker funktioniert (fast) - Mikee, 14.04.2021, 08:10
µV-Verstärker funktioniert (fast) - Sel(R), 14.04.2021, 08:47
µV-Verstärker funktioniert (fast) - Mikee, 15.04.2021, 11:06
µV-Verstärker funktioniert (fast) - Sel(R), 15.04.2021, 17:15
µV-Verstärker funktioniert (fast) - Wolfgang Horejsi(R), 15.04.2021, 23:02
µV-Verstärker funktioniert (fast) - Hartwig(R), 16.04.2021, 00:48
µV-Verstärker funktioniert (fast) - Hartwig(R), 14.04.2021, 23:49
µV-Verstärker funktioniert (fast) - Sel(R), 15.04.2021, 09:35