Forum
Alter CD-Player (1987) liest keine gebrannten CDs? (Elektronik)
» Guten Tag,
»
» ich bin auf der Suche nach einem "neuen alten" CD-Player. Nun habe ich ein
» Modell von Pioneer gefunden was mir zusagt (Baujahr 1987). Der Verkäufer
» meint aber, er spiele nur originale CDs ab, keine gebrannten.
»
» Nun frage ich mich, ob das wirklich sein kann? Ich habe mehrere ältere
» CD-Player gehabt, und bis jetzt hatten sie alle gebrannte CD's abgespielt.
» Natürlich nur, wenn man sich auch richtig als Musikdateien brennt und nicht
» als Daten-CD o.ä.
»
» Was sagt ihr dazu? Kann es sein, dass es alte Player gibt, die nur
» originale abspielen? Oder sind die Anwender einfach zu doof um die CD's
» richtig zu brennen?
»
» Kommt mir nicht mit Firmware-Update oder so! Kleiner Scherz
»
» Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit
Das liegt am Rohling, wie gut seine Reflexion ist, billige und schnell gebrannte CD sind einfach kacke , da die Pits nicht so tief eingebrannt werden,
Der Alte Player kann dann nicht richtig Pits und Lands erkennen, das war damals das Problem. Heute ist die Lasertechnik viel empfindlicher Pits und Lands
zu erkennen, und der Laser erkennt heute welches Material im zum fressen gegeben wird wie zum Beispiel wieder beschreibare CDs, all das hängt ganz einfach
mit der jeweiligen Reflexion zusammen, auch das Brennen geht automatisch zum jeweiligen Schichtart.
Das Material der Schicht und Farbe spielt eine Rolle, die besten CD Rohlinge waren die, die eine Dunkelgrüne Schicht hatten, man konnte es richtig
sehen. Ach und zu langsames Brennen war damal auch gefährlich, in dem Sinne das die CD verbrannt war .
Ja es gab auch damals CD Player die gebrannte CDs nicht erkannten, nicht weil sie es nicht konnten sondern weil eine ganz bestimmte Spur auf den gebrannten
Scheibe fehlte, die eine echte Audio CD aber hat. Kann man auch als Kopierschutz betrachten , um eine vervielfältigte CD DA nicht abspielen zu können.
Gesamter Thread:








