Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt - klar, /edit (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 12.03.2021, 21:51 Uhr
(editiert von Hartwig am 12.03.2021 um 23:20)

OK,
ich glaube, da habe ich so langsam eine Idee, aber das ist nur eine Vermutung:

Gerät 1 ist der Empfänger, Polung der Versorgung ist gleichgültig - also ist da evtl. ein Brückengleichrichter im Eingang.

Gerät 2 ist der Controller, der wird per DMX-Kabel mit Gerät 1 verbunden. Gerät 1 ist verppolungsgeschützt, funktioniert aber nur bei richtiger Polung. Als Schutz könnte da eine Diode verbaut sein. Die liegt intern z.B. in Flußrichtung in der +Ubat-Leitung. Schließt Du jetzt Gerät 2 falsch gepolt an, dann wirkt der Verpolschutz, das Gerät bleibt also heil. Nur legst Du durch die Verpolung die -Ubat-Leitung, die wahrscheinlich auch den internen GND darstellt, auf + der Batterie. Wenn jetzt z. B. über das DMX-Kabel beide Geräte verbunden sind, hast Du damit einen Kurzschluß - zumindest der Gleichrichter in Gerät 1 würde jetzt wohl als Sicherung herhalten - aber der Schaden könnte auch größer sein, die Schaltung kennen wir ja nicht. Aber die Verpolungsschutzdiode schützt halt nur Gerät 2, der nicht geschützte -Anschluß reicht dann noch, um Schaden anzurichten. Man könnte in den -Strang natürlich auch eine Diode einfügen, das wird aber meist nicht gemacht - wegen des Spannungsabfalls an der DIode im -Zweig.

Edit:
wenn ich das so richtig verstanden habe, liegen beide Geräte prallel an der Batterie und sind untereinander per DMX - Kabel verbunden. Da das Gerät 2 offenbar nur eine Schtuzdiode in der + Leitung hat, gibt es bei der Verpolung der Betriebsspannung an Gerät 2 einen Kurzschluß über das DMX-Kabel, das ja Masse mitfüht. Soweit also klar. Jetzt könntest du natürlich auch in Gerät 2 einen Brückengleichrichter in den Versorgungsspannungseingang legen. Nur wenn die Geräte über die DMX-Kabel masseseitig verbunden sind und auch an einer gemeinsamen Batterie liegen, sind die -Zweige der Brückengleichrichter paralle geschaltet. Da die nie 100% identische Eigenschaften haben, wird einer von denen die ganze Last übernehmen. Das könnte also einen der Gleichrichter überlasten - gleich wie das jetzt alles angeschlossen ist. Damit fällt auch die Lösung weg.....

Grüße
Hartwig



Gesamter Thread:

2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt - holmj(R), 12.03.2021, 18:31 (Elektronik)
2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt - Gast, 12.03.2021, 18:44
2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt - holmj(R), 12.03.2021, 19:02
2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt - Gast, 12.03.2021, 19:17
2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt - holmj(R), 12.03.2021, 19:59
2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt - Hartwig(R), 12.03.2021, 20:38
2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt - holmj(R), 12.03.2021, 20:54
2 Geräte an einer Batterie, eins geht kaputt - klar, /edit - Hartwig(R), 12.03.2021, 21:51