Forum
Wärmeleitpad vs. Wärmeleitkleber - Kühlkörper (Elektronik)
Hallo!
» Bei 20 Watt ist das TO-220-Gehäuse echt schon am Limit, selbst
» bei direkter Montage mit nur Wärmeleitpaste dazwischen.
Kann ich zustimmen.
Beispiel: L200 Spannungsregler im 5-beinigen TO-220 Gehäuse.
Da das IC eine Thermoüberwachung hat, kann man solche Experimente machen.
Ein ordentlichen Kühlkörper drangeschraubt, Wärmeleitpaste ohne Isolierscheibe
und max. 17W waren abführbar. Dabei erreicht der Chip intern 150°C und macht
dann dicht, indem er die Spannung und damit den Strom runterregelt.
Mikee
Gesamter Thread:
Wärmeleitpad vs. Wärmeleitkleber - Kühlkörper - Franz Maurer, 12.03.2021, 02:37 (Elektronik)
Wärmeleitpad vs. Wärmeleitkleber - Kühlkörper - Sel
, 12.03.2021, 08:27

Wärmeleitpad vs. Wärmeleitkleber - Kühlkörper - Offroad GTI
, 12.03.2021, 08:33

Wärmeleitpad vs. Wärmeleitkleber - Kühlkörper - Franz Maurer, 15.03.2021, 03:06
Wärmeleitpad vs. Wärmeleitkleber - Kühlkörper - Offroad GTI
, 15.03.2021, 08:22

Wärmeleitpad vs. Wärmeleitkleber - Kühlkörper - Franz Maurer, 16.03.2021, 00:57
Wärmeleitpad vs. Wärmeleitkleber - Kühlkörper - Offroad GTI
, 16.03.2021, 18:28

Wärmeleitpad vs. Wärmeleitkleber - Kühlkörper - Mikee, 12.03.2021, 13:36
Wärmeleitpad vs. Wärmeleitkleber - Kühlkörper - Hartwig
, 12.03.2021, 09:13

Wärmeleitpad vs. Wärmeleitkleber - Kühlkörper - cmyk61
, 12.03.2021, 10:19

Wärmeleitpad vs. Wärmeleitkleber - Kühlkörper - Sel
, 12.03.2021, 10:51

Wärmeleitpad vs. Wärmeleitkleber - Kühlkörper - Hartwig
, 12.03.2021, 10:59
