Forum
Stromstoßrelais 220V (Elektronik)
» Hi,
»
» in 30 Jahren ändert sich durchaus mal der Bestand Deiner Elektrogeräte, die
» Netz-Spannung hat sich auf 230V verändert und der Elektrosmog ist auch
» nicht weniger geworden.
» Auch wenn Deine Leitungen mit einem statischen Schirm versehen sind und Du
» diese damals fein säuberlich geerdet hast, können trotzdem Effekte
» auftreten die Teile Deiner Eigenbaukomponenten stören.
»
» » Im Haus habe ich ein I-Y(St)Y Leitungsnetz sternförmig. Alle Beidrähte
» » liegen einseitig am
» » Gerüst der Verteilung und somit auf der Pot-Ausgleichsschiene.
»
» Dem würde ich widersprechen. Es gibt wohl eine leitende Verbindung zur
» Pot-Ausgleichschiene aber es können durchaus Masseströme fließen (Du
» erinnerst Dich an Deine Ausbildung? An jeder Leitung die stromdurchflossen
» ist gibt es einen Spannungsabfall)
» Verabschiede Dich von der vermeintlichen Tatsache, dass Erdpotential 0V
» ist. Die modernen Geräte erzeugen auf den Leitungen UND den Nullleitern UND
» auf dem PE durchaus beachtliche Ströme die dann ihrerseits wieder
» StörSPANNUNGEN erzeugen die Deine Geräte wuschig machen. Großes Problem
» sind zB die 3. Harmonischen. Ein wenig googeln und schon findest Du die
» herrlichsten Beispiele für vagabundierende PE-Ströme...
» Um etwas qualifiziert über Deine gestörte Anlage sagen zu können, würde ich
» Dir raten mal die Versorgungsspannungen zu oszillografieren. Du erinnerst
» Dich? Das hattest Du bestimmt in der BBI ausgiebig gemacht und auch in der
» Berufsschule. Und immer schön dran denken: "wer misst misst Mist". Und ich
» würde Dir raten Dir mal Deine Hausverteilung und all Dein elektrisches
» Equipment unter diesem Aspekt betrachten.
»
» Um eine Störquelle zu beseitigen genügt es nicht immer einfach nen
» RC-Kombination an den Störer zu schalten. Erinnerst Du Dich an die
» Pfeiffgeräusche der Lichtmaschine im Autoradio? Insbesondere dann, wenn ein
» Zusatzverstärker hintendran gehängt wurde? Oder das 16kHz-Fiepen aus dem
» Lautsprecher der alten Fernsehgeräte? In diesen Fällen waren Brummschleifen
» und vagabundierende Ausgleichströme und falsch angeschlossene Massekabel
» die Ursache. Da konntest Du Kondensatoren anschalten wie Du woilltest. Erst
» wenn die Leitungen an dert richtigen Stelle angeschlossen wurde war Ruhe im
» Karton. Es gibt viel zu dieser Thematik zu berichten. Oder Du passt Deine
» Eigenbauten an. Heutzutage ist es nämlich auch wichtig, dass Elektrische
» Geräte ein gewisses Maß an Störfestigkeit aufweisen. Nicht immer sind die
» Störer die Schuldigen - auch wenns bis zu einem bestimmten Zeitpunkt
» einwandfrei funktioniert hat. Ich erinnere mich an Lichtschranken die als
» Prüfungsaufgaben zu bauen waren, die alles andere als zuverlässig
» funktionierten. Erst der Einsatz aufwändigerer Schaltungstechnik bändigte
» das üble Schaltverhalten.
»
» Gruß
» Ralf
» Bachelor Professional
» im Fernmeldeanlagenelektronikerhandwerk
»
Danke für Deine Ausführung. Die Installation ist ja nicht mehr veränderbar. Ich werde mir das NG mal vornehmen.
Außerdem meine Selbstbauschaltungen.
Die Ausstattung meines Lebensraum "Haus" ist sehr bescheiden. Kühlschrank, Herd, Waschmaschine, Durchlauferhitzer
sind so die größten Verbraucher oder auch Störquellen.
Ich möchte hier die Diskussion beenden. Ich bedanke mich bei xy, bigdie und cmyk61
Gesamter Thread:















