Forum
Nochmal zu den 25A-Dioden (Elektronik)
interessant, mit Nachdruck wird darauf verwiesen, einseitig flexibel zu arbeiten, empfohlen ist weichgeglühtes Kupfer 0,4mm dick. Damit ist das Verlöten von z.B. 3 Exemplaren zwischen 2 Kupferplatten wohl keine gute Idee mehr. Dafür kann man die Dinger aber mit Flamme verlöten - darauf ein Lötwasser - äh nee - Elko Bier! Und die max. mechanischen Belastungen (Druckbelastung 32lb sind knapp 15kg) schafft man auch mit dem Daumen......
Gesamter Thread:
Nochmal zu den 25A-Dioden - Sel
, 01.03.2021, 12:05 (Elektronik)

Nochmal zu den 25A-Dioden - xy
, 01.03.2021, 12:32

Nochmal zu den 25A-Dioden - Offroad GTI
, 01.03.2021, 15:38

Nochmal zu den 25A-Dioden - simi7
, 01.03.2021, 21:51

Nochmal zu den 25A-Dioden - cmyk61
, 01.03.2021, 18:10

Nochmal zu den 25A-Dioden - Sel am Handy, 01.03.2021, 20:37
Nochmal zu den 25A-Dioden - Hartwig
, 02.03.2021, 00:28

Testaufbau - Sel
, 02.03.2021, 10:30

Testaufbau - xy
, 02.03.2021, 11:40

Testaufbau - Altgeselle
, 02.03.2021, 12:48

Testaufbau - Gast, 02.03.2021, 18:51
Testaufbau - Steffen, 02.03.2021, 19:35