Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

...noch ne Frage zu Gleichrichter+ElKo (Elektronik)

verfasst von h.heyde(R), Köln, 17.02.2021, 20:00 Uhr

» » ENTWEDER
» » 1 Gleichrichter und 1 großer Kondensator am Trafo und dann die DC auf die
» » Segmente verteilen, wo ich dann 1 oder mehrere KSQs unterbringe, mit denen
» » ich die LED betreibe?
» Wenn dann eher so. Wobei ein zu großer Kondensator mehr Probleme bereitet,
» als er löst.

Angenommen, ich bau mir hinter dem Wechselspannungsausgang des Eisenbahntrafos mit Gleichrichter (hab hier W20G mit 1,5A und 200V, vermutlich echt überdimensioniert) und zum Start mal einem Elko (z. B. 220uF 63V oder auch 470uF) so eine Art "einfaches Gleichspannungsnetzteil" auf-

-muss da immer auch ein Verbraucher dran hängen? Also, eine "Mindestlast" gewissermaßen?
Anders ausgedrückt, geht da was kaputt, wenn ich hinter dem Elko (mal) nix betreibe?
Oder macht das nichts aus?
:confused:

--
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Danke für Hilfe. Seid geduldig, ich lerne langsam aber kontinuierlich.
Ich muss kein Profi werden, ich möchte Zusammenhänge verstehen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++



Gesamter Thread:

LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - h.heyde(R), 08.02.2021, 17:40 (Elektronik)
LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - Offroad GTI(R), 08.02.2021, 18:08
...noch ne Frage zu Gleichrichter+ElKo - h.heyde(R), 17.02.2021, 20:00
LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - Wolfgang Horejsi(R), 08.02.2021, 22:21
LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - h.heyde(R), 10.02.2021, 19:05
LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - Wolfgang Horejsi(R), 10.02.2021, 19:36