Forum
Printplatte erstellen (Elektronik)
» Hi,
»
» ich habe das in meiner Anfangszeit mit Brady und Seno-Symbolen gemacht.
» Dann wurde beim Reprofotograf auf Film umkopiert.
» Später konnte ich auf einen Satzbelichter (30cm Filmbreite) zurückgreifen
» und meine Filme direkt auf Film ausgeben.
» Das Gerät habe ich noch, nur fehlt mir passendes Entwicklungsequipment. Ob
» der Atari TT noch funktioniert kann ich auch nicht sagen. Der war der
» DTP-Rechner hierzu.
»
» Bei Bungard gibt es auch einen Filmbelichter. Leider ohne Preisagabe.
» https://www.bungard.de/de/produkte/filmstar-fotoplotter/filmstar-fotoplotter
»
» Bis letztes Jahr gab es noch dien Riedlbaur? Bei dem konnte man für kleines
» Geld filme belichten lassen.
» https://www.platinenbelichter.de/ bietet auch günstige DIenstleistung an.
» Man müsste mal klären ob die auch nur Filme liefern (wollen).
»
» Ansonsten wie in anderen Postings erwähnt die bedruckbaren Polyester?
» Folien verwenden.
» Eine Fotobeschichtete Leiterplatte direkt mit nem Laser belichten wäre auch
» mal ein interessantes Projekt. Dazu müsste man mal einen passenden
» Laserdrucker fleddern und umbauen. Leider hab ich hierfür keine Zeit. Aber
» mal sehen ob sich sowas irgendwo im Netz findet.
»
» Gruß Ralf
»
» EDIT:
» https://hackaday.com/2017/10/16/why-not-expose-your-pcbs-through-an-lcd/
»
» wo es eine Idee gibt finden sich auch noch andere.... mal nach
» französischen oder japanischen Seiten schauen..
»
Die Frage ist nur, was stört am Belichten und drucken. Die Arbeit und Sauerei ist doch das Ätzen. Ausdrucken und Belichten geht doch schnell.
Wenn, dann gleich isolationsfräsen. Wobei man dann nicht so schöne Amateurlötbare Platinen erhält. Bei meinen Platinen ist der Abstand zwischen 2 Lötaugen immer so groß wie Möglich. Solche Automasse verwende ich praktisch nie. Und je mehr Abstand zur nächsten Kupferfläche ist vei einem Lötpad, um so geringer die Wahrscheinlichkeit, das man ungewollt eine Brücke lötet. Das Problem haben die Profiplatinen mit Lötstoppmaske nicht, aber wer macht als Amateur eine Lötstoppmaske. Und bei den Isolationsgefrästen Platinen hast du ja praktisch überall nur einen winzigen Spalt zum anderen Potential
Gesamter Thread:




