Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Mininachtlicht --- Lösung (Elektronik)

verfasst von Sel(R) E-Mail, Radebeul, 11.02.2021, 16:30 Uhr
(editiert von Sel am 11.02.2021 um 16:33)

» Je nach Trafo ist der Energieverbrauch im Leerlauf fast genauso hoch wie
» unter Last.
» Und so exakt sind Trafos für den jeweiligen Einsatzfall nicht konstruiert.

Ich habs jetzt doch so gemacht, wie ich es nicht wollte.
An den "Miniflutlichtstrahlern" habe ich meine derzeit nicht genutzten Bleiakkus angeschlossen. Die Ladung der Akkus dürfte für Wochen reichen (habe die LEDs auf 500µA Betriebsstrom eingestellt). Platz habe ich genug für die Akkus in der Zwischendecke. Die Akkus mit 12V/1,2 Ah sind auch nicht zu schwer, das die Decke runterkommen würde. So stehen die Akkus nicht dumm rum und haben eine, wenn auch sehr lächerliche, Aufgabe. Und das notwendige Loch in der Decke ist von der Größe her vertretbar. Wenns stört wirds gestopft, verschliffen und Farbe drauf, sieht dann keiner mehr. Jetzt verdeckt die sowieso vorhandene Deckenlampe das Loch.

LG Sel



Gesamter Thread:

Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch - Sel(R), 10.02.2021, 18:31 (Elektronik)
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch - Wolfgang Horejsi(R), 10.02.2021, 19:22
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch - Mikee, 11.02.2021, 09:29
Mininachtlicht, Netzbetrieb, geringster Stromverbrauch - cmyk61(R), 11.02.2021, 13:28
Mininachtlicht --- Lösung - Sel(R), 11.02.2021, 16:30
Mininachtlicht --- Lösung - DIY-Basler(R), 11.02.2021, 20:48