Forum
LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? (Elektronik)
» » vor allen Dingen,
» » wenn sie nicht mit 20 mA sondern mit 9, 5 oder noch weniger betrieben
» » werden vielleicht auch mal eine weisse mit etwas Farbe abdecken...
» » auch mit Lichtleitfasern werde ich "spielen".
» Die 20mA sind kein Gesetz. Das war die Grenze bei den ersten LEDs und hängt
» stark von der Bauform ab.
Schon klar. Aber die meisten geben das in den Datenblättern an.
» Heute sind viele LEDs schon mit 1mA gut zu nutzen. Da spielt "Leistung
» verbraten" überhaupt keine Rolle mehr.
Ja, das ist eines meiner Bastelziele- sehen, was nach unten geht. Aber dennoch denke ich, wenn ich 10 LED mit Vorwiderstand an die gleichgerichtete 19,was-auch-immer- Volt hänge, dass die Vorwiderstände dann Leistung verbrutzeln- oder nicht?
» Bei weißen LEDs solltest du an das Spektrum denken. Wenn du da ein
» Farbfilter oder bunten Lack davor setzt kommt kaum die entsprechende Farbe
» raus.
Jou, aber so genau will ich das ja auch nicht nehmen, es geht mir nur darum, eine warmweiße LED, wenn sie zu weiß wirkt, durch etwas Farbe abzumildern (oder "einzugelben")...
» Lichtleitfasern hätte ich auch empfohlen.
» Mal als Tip: mehrere Lichtleiter im Bündel und vor der Lichtquelle eine
» sich drehende Segmentscheibe. Sorgt ohne großen elektronischen Aufwand für
» wechselnde Lichteffekte.
Das ist klasse. Ich hab noch eine dieser "UFO-Lampen" hier, bei der sich ein Glasfaserbündel über einer Lampe dreht mit einer Segmentscheibe unten drunter... hat schon was...
Danke auf jeden Fall!
--
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Danke für Hilfe. Seid geduldig, ich lerne langsam aber kontinuierlich.
Ich muss kein Profi werden, ich möchte Zusammenhänge verstehen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Gesamter Thread:



































