Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? (Elektronik)

verfasst von Wolfgang Horejsi(R), 08.02.2021, 22:21 Uhr

» UND wie berechne ich die benötigten Bauteile, vor allen Dingen den
» Kondensator, damit er weder zu groß noch zu klein wird? Wie gehe ich damit
» um, wenn die Zahl der LED sich mal erhöhen soll? Mir geht es um möglichst
» gute Ausnutzung der "Kraft" des einen Trafos (ich will derzeit nicht mehr
» als einen) und Langzeit- Betriebssicherheit. Wie würdet ihr es anfangen,
» und warum so?
»
Mein Vorschlag: Die Wechselspannung des Trafos gleichrichten und mit einem Elko sieben. Die gewonnene Gleichspannung einem Step-Down-Regler zuführen und der erzeugt daraus 3,3V oder 4 oder 5. Die 3,3V werden parallel an alle Lämpchen geleitet und jedes Lämpchen hat einen eigenen Vorwiderstand dessen Wert nach gewünschter Helligkeit ausprobiert wird.



Gesamter Thread:

LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - h.heyde(R), 08.02.2021, 17:40 (Elektronik)
LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - Offroad GTI(R), 08.02.2021, 18:08
...noch ne Frage zu Gleichrichter+ElKo - h.heyde(R), 17.02.2021, 20:00
LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - Wolfgang Horejsi(R), 08.02.2021, 22:21
LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - h.heyde(R), 10.02.2021, 19:05
LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - Wolfgang Horejsi(R), 10.02.2021, 19:36