Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? (Elektronik)

verfasst von Offroad GTI(R), 08.02.2021, 18:08 Uhr

» Was ich so sehe: Die Hersteller (von billiger Modellbahnbeleuchtung) machen
» einfach einen Widerstand davor und setzen je 1 LED mit 1 Widerstand direkt
» an diese 14V AC.
Hoffentlich nicht, die Sperrspannungsfestigkeit von LEDs ist nicht besonders hoch.

» Das ist ja wohl eher nicht sauber gelöst und verbrennt
» Leistung. Auch bei Signalen etc verfährt man so. Hm. Besser sind ja wohl
» KSQ.
Die "verbrennen" die Leistung auch nur.

» ENTWEDER
» 1 Gleichrichter und 1 großer Kondensator am Trafo und dann die DC auf die
» Segmente verteilen, wo ich dann 1 oder mehrere KSQs unterbringe, mit denen
» ich die LED betreibe?
Wenn dann eher so. Wobei ein zu großer Kondensator mehr Probleme bereitet, als er löst.

Oder gleich ein separates Gleichspannungsnetzteil nehmen.

» Wie gehe ich damit
» um, wenn die Zahl der LED sich mal erhöhen soll?
Macht bei einer KSQ ja nichts aus.
Nebenbei sei noch angemerkt, dass eine "20mA LED" auch mit wesentlich weniger Strom noch eine gute Helligkeit hat.
Da solltest du erst mal ein wenig experimentieren, wie viel Strom für dich erforderlich ist.
Konstantstromquellen gibt es auch schon fertig als zweipoliges Bauelement (zum Beispiel AL5809, geht allerdings erst ab 15mA los)



Gesamter Thread:

LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - h.heyde(R), 08.02.2021, 17:40 (Elektronik)
LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - Offroad GTI(R), 08.02.2021, 18:08
...noch ne Frage zu Gleichrichter+ElKo - h.heyde(R), 17.02.2021, 20:00
LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - Wolfgang Horejsi(R), 08.02.2021, 22:21
LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - h.heyde(R), 10.02.2021, 19:05
LED im Modellbahnbau- flexibel möglich oder nicht? - Wolfgang Horejsi(R), 10.02.2021, 19:36