Forum
Royer-Konverter leider viel zu kräftig... (Elektronik)
» Ich beziehe mich auf meinen Thread vom August 2020:
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=282271
»
» Ich wollte mir ein Gerät bauen, welches mir genügend Spannung und Strom zur
» Testen meiner alten Trafos liefern kann. Also so um die 1kV bei 2mA (oder
» mehr). Nun habe ich mir den Royer-Konverter aus allerlei altem Zeugs
» zusammengeschmiedet. Da ich nicht wußte ob der funktioniert und wie stark
» der Konverter sein wird, habe ich gleich zwei Stück auf die kleine Platine
» geschmiedet. Ich könnte dann die Ausgänge ja in Reihe oder parallel
» schalten, ganz wie ich es brauche.
»
»
»
» Erster Test:
» Bei 6,3V Betriebsspannung kamen hinten je 1kV bei 3mA Belastung raus! Boah!
» Das Ding knallt was weg. Und dabei bin ich noch ganz weit davon entfernt
» von einer Leistungsgrenze sprechen zu können! Den Wirkungsgrad berechnete
» ich mit ca. 83%. Also vollkommen in Ordnung. Jedenfalls für meine Begriffe,
» und das ohne jeglichen Abgleich oder Optimierung.
»
» Nun stelle ich mir noch die Frage, wie ich die Ausgangsspannung
» stabilisieren kann. Kann man die Leistung überhaupt auf einfache Art
» steuern (oder die Spannung)? Erstmal teste ich noch ganz genau, was ich an
» Eingangsspannung und Leistung brauche und ob irgendwas warm wird. Ich
» möchte gerne 1kV bei 5mA erreichen (ja, das sind paar Watt
» Ausgangsleistung!). Außerdem möchte ich noch messen, bei welcher Frequenz
» das Teil schwingt.
»
» Einen Schaltplan liefere ich heute in diesem Posting nach. Muß ich noch
» zeichnen.
»
» LG Sel
In dem du die Ausgangsspannung als Regelgröße her nimmst und damit die Stromversorgung zum Royer steuerst.
Damit kann man den Royer Steuern.
Einen Kondensator direkt am heißen Draht , damit kann man das Teil in gewissen Grenzen Kurzschlussfest machen, so werden ja z.B CCFL angesteuert
also eine Strombegrenzung herbeigeführt. Das ganze geht natürlich nur wenn du die Frequenz kennst, mit dieser kannst du dann die Kondensatorkapazität berechnen, bei x mA.
Da hatte ich mal ein Fimmel für sox schlampen ähm lampen
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=179024
Gesamter Thread:



