Forum
Elektrikerfrage, Schutzleiter (Elektronik)
» » » » Die Sicherung ist drauf auf der Leiterplatte. Keramik 5x20mm mit
» » » » Sandfüllung in 6,3A träge. Ausgelegt habe ich den Filter auf 10
» » Ampere.
» » » »
» » » » LG Sel
» » » Ist es nicht besser, man kann die von außen wechseln? Evtl auch so ein
» » » Teil
» » » https://www.pollin.de/p/sicherungsautomat-mr1-7-a-250-v-32-v-260772
» » » gibt es auch mit 5 oder 10A
» » » An der Steckdose, wo man Geräte testet ist bei mir auch noch ein
» 2-pol.
» » » Schalter (Schütz), eine große Kontrollampe und auch da ist so ein
» China
» » » Teil mit Spannung Strom und Leistungsmessung vor dieser Steckdose.
» »
» » Schlecht wäre es nicht, wenn es die Thermische Überlastschutzschalter
» MR1
» » in 500mA Schritten geben würde - 3A-3,5A-4A-4,5A ...
»
» Es ist nur die rote Steckdose am Filter. Und die nutze ich auch nur,
» nachdem das Gerät am Trenntrafo war, also definitiv erst mal in Ordnung
» ist. Die blauen Dosen haben Dauerstrom nach einem Relais. Mein ganzer
» Bastelplatz wird zweipolig vom Netz getrennt, wenn ich abschalte (über
» Relais). Gelb ist nach dem Trenntrafo und dem Stelltrafo.
»
» Die Steckdosen bekommen eine Einschaltkontrolle (LED), welche auch den
» Fehlerfall anzeigt. Die Idee eines stufenlos einstellbaren Abschaltstroms
» für eine Steckdose ist eine super Idee! Ist auch relativ einfach zu
» realisieren.
»
» LG Sel
Wie gesagt abschaltung möglichst 2-polig und das nicht nur, weil man den Stecker anders herum einstecken kann. Eine Verbindung N-Pe führt auch zum Auslösen des Fi in der Verteilung :
Relais haben oft Probleme bei hohem Einschaltstrom, sie kleben dann relativ schnell. Besser und verlässlicher ist da ein kleiner Schütz z.B. Dil EM 10 oder auch ein Nockenschalter.
Gesamter Thread:






























