Forum
Gesamtwiderstand berechen: Diode und Widerstand in Reihe (Elektronik)
» Hallo,
» » Für die entladung war es ja recht einfach. Damit konnte ich ja
» abschätzen,
» » das die Schaltung mit 5V betrieben wurde.
» » Und auch um den Wiederstand zu berechnen würde ich aus selbigen Grund
» nur
» » die Entladezeit berechnen.
» » Aber wen es ums Grübeln geht versuche ich mal den Widerstand an hand der
» » Ladezeit zu ermitteln.
» » Ich bleibe wieder bei Vcc = 5V Und 10nF
» » Die Treibende Spoannung U = 5V - 1,666V -0,65V = 2,684V
» » Die Spannung bis zum Ladewert: u=3,333V-1,666V=1,666V
» »
» und nun habe ich das mal simuliert, also auch mit Vcc=5V, C1=10n, R1 und R2
» = 2,43k und D1 sowie D2 = 1N4148.
» mit der Frequenz bin ich so bei 22kHz gelandet., das passt ja etwa.
» Bei Vcc=5V macht sich dann die Dioden-Durchlassspannung recht deutlich
» bemerkbar, hier mal jeweils für Ladung und Entladung (durch die geringen
» Sperrströme ist es einfacher, nur beides extra getrennt zu simulieren, da
» sonst die Sperrströme eine log-Darstellung erfordern würden, mußte ich für
» eine gut lesbare Darstellung ziemlich tricksen), auf jeden Fall erkennt
» man, dass zumindest bei Vcc=5V der DC-Widerstand der Dioden von über 600
» Ohm und dessen Verhalten nicht mehr zu vernachlässigen ist:
»
» Der Ladevorgang:
» die Spannung an C1 in blau (linke Y- Achseneinteilung), der DC-Widerstand
» der Diode D1 in grün (rechte Y-Achseneinteilung) Mit Abfall des Ladestromes
» steigt der DC-Widerstand der Diode D1 von anfangs 540 Ohm um 630 Ohm auf
» 1,17k.
»
»
»
» Der Entladevorgang:
» die Spannung an C1 in blau (linke Y- Achseneinteilung), der DC-Widerstand
» der Diode D2 in grün (rechte Y-Achseneinteilung) Mit Abfall des
» Entladestromes steigt auch hier wieder der DC Widerstand der Diode D2 an,
» von anfangs 530 Ohm auf 1,19k - also um 660 Ohm.
»
»
Hallo Hartwig,
probiere mal Vcc= 3,753V, dann schwingt der VCO auch bei 20kHz.
Gruß Steffen
Gesamter Thread:

















