Forum
UKW Radio 220V -> 230V (Elektronik)
» Hallo,
» das Radio eines Bekannten hatte den Umstieg von 220V zu 230V nicht
» vertragen.
» Das dänische Fabrikat "Arena T1200" war wohl seine erste Anschaffung als
» Lehrling, deshalb wollte er es nicht dem Elektronikhimmel übergeben.
» Zum Glück gibts den Schaltplan im Netz mitsamt den Spannungsangaben.
» Durch die erhöhte Stromaufnahme hatte sich ein Sicherungs-/Siebwiderstand
» (R630) ausgelötet.
» Zuerst Elkos C623 + C624 erneuert und Widerstand neu verlötet. Nach ein
» paar Betriebsstunden erinnerte er sich an seine Aufgabe und löste wieder
» aus.
» Eine Messung ergab am Ausgang des NT ca.35V anstelle der im Plan vermerkten
» 27V.
» Da eine Änderung der Eingangsbeschaltung des Netztrafos aus baulichen
» Gründen nicht möglich war reduzierte ich die Spannung im Netzteil mit einer
» 4,7V/5W Z-Diode.
» Jetzt sind exakt 27V zu messen. Allerdings wird die Z-Diode ganz schön
» heiß, so dass ich ihr noch ein paar cm² Konservenbüchsenblech an die Beine
» löten musste.
» Jetzt kann man die Diode etwa 10 Sekunden anfassen bis das Gehirn sagt:
» lass los.
»
» Aber das ist nicht das Thema.
» Meine Frage: Ich habe die Z-Diode vor den 2. Siebwiderstand geschaltet.
» Ist das sinnvoll, oder egal oder gibt es aus elektrischen Gründen eine
» bessere Stelle?
» Egal was ihr schreibt, die bleibt jetzt da. Aber vielleicht für's nächste
» mal...
»
»
»
» Die Mühle dudelt jetzt schon 24h im Dauerbetrieb, also Test bestanden.
» Das Skalenseil neu aufzulegen habe ich mir verkniffen. Muss er halt nach
» Gehör abstimmen.
»
» edit: Rein rechnerisch hätten es keine 5V Überspannung sein dürfen sondern
» nur 1,2V. Wer weiß, wie laut die damals die Kiste beim messen aufgedreht
» hatten.
Die Lötstelle, die am Sicherungswiderstand auslöst, hat im Auslieferungszustand ein spezielles Lot.
Wenn du "normales" Lötzinn verwendet hast, um die Sicherung zu "reparieren",
dann hat sie je nach verwendetem Lot ein anderes Auslöseverhalten.
Diese Art von Widerständen mit Thermosicherung gab es in den 60 er Jahren.
Ich kenn Fälle, da wurde sie Lötstelle zusätzlich mit Draht umwickelt,
weil sie immer wieder auslöste. Damit war dann der "Fehler" behoben.
Gesamter Thread:








