Forum
Lade- und Entladeströme von Li-Ion-Akkus (Elektronik)
»
» Könnte man theoretisch mit einem Labornetzteil (mit Strombegrenzung) solch
» einen Akku laden?
» Wenn ich jetzt einen Li-Ion-Akku mit einem Labornetzteil lade, dann stoppt
» die Ladung sobald der Akku voll ist automatisch? Habe ich das richtig
» verstanden? Oder fliegt mir das Ding dann um die Ohren?
Du stellst vorher die Ladeschlussspannung ein. Ist normal 4,2V. Wenn du die Klemmen vom Netzgerät kurz schließt, kannst du den max. Ladestrom einstellen.
Dann schließt du den Akku an (eine Zelle) und lädst ihn, bis der Ladestrom gegen 0 geht. dann ist der Akku voll.
Besteht der Akku aus mehreren Zellen in Reihe also höhere Spannung, dann brauchst du einen Balancer. Der sorgt dafür, das einzelne Zellen nicht überladen werden, also die Spannung nicht über die 4,2V steigt. Der Balancer ist in vielen Akkus eingebaut. Oftmal braucht man auch eine Temperaturüberwachung für Schnellladung 1C 2C usw. Hat man die nicht und hat Zeit, ist es immer besser langsam zu laden also eher 0,1C. Dann kann man sich auch die Temp. Überwachung sparen.
Gesamter Thread:





