Forum
Leistungstransistor schneller abschalten (Elektronik)
» Stell mal den Schaltplan rein.
Habe ich noch nicht. Ist im Prinzip ein einfacher Festspannungslängsregler, also Referenzspannung, dann oben drauf eine Komplementärdarlingtonstufe (Längsregler), dazu eine Stromüberwachung über Shunt (paar Milliohm), Auswertung über einen OPV für die Verstärkung plus Grenzwerterkennung (Triggerschaltung). Ähnlich https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl2.htm (eben vom Prinzip her, ansonsten andere Darlingtonschaltung, der beschriebene I-Limiter ist in meinem speziellen Fall völlig untauglich...). Auch ohne freie Spannungseinstellung (daher Festspannungsnetzteil), die Strombegrenzung soll in Stufen schaltbar sein (schaltet das Netzteil dann sekundärseitig nach den Ladeelkos ab, kein Konstantstrombetrieb). Das ist besser so, sonst würde ich einen Riesenaufwand zum Kühlen treiben müssen.
» Schneller wirst du es nur mit Hühnerfutter drumherum hinbekommen, und
» eventuell mit einen Treiber.
Ist klar. Die Basis nur kurzschließen zum Emitter hilft nicht viel. Ich arbeite am Monstertransistor mit einem Basisstrom bis etwa 0,75...1 Ampere, mehr brauchts nicht. Das Monster lacht über die max. 30 Ampere und ich freue mich über eine noch vorhandene Stromverstärkung von etwas über 80. Schon ganz nett sowas Eigentlich hat der Transistor soviel Leistung, das er auch einen ungeschützten Kurzschluß locker überlebt. Bei knapp 2 kW möglicher (Heiz-) Leistung (lt. Datenblatt) brennt eher der Trafo ab, natürlich nur wenn die Hitze vom Transistor wegkommt. Aber mein Brückengleichrichter und diverses Kleinzeugs löst sich lange vorher innerhalb von wenigen Millisekunden in Rauch auf. Der Kühlkörper ist sehr knapp ausgelegt, den Betriebsbedingungen eben angepasst, so wird auch der Monstertransistor schon merklich warm bei mehrmaligen Kurzschlüssen.
Übrigens, 12 Volt und 30 Ampere knallen ordentlich bei einem "Kurzen"! Da kokelts nicht nur die Haut bis in die Tiefe weg, da verdampfen auch relativ dicke Labormeßleitungen, Bananenstecker und zugehörige Buchsen, da kann leider richtig was passieren Also äußerste Vorsicht! Und auch aus diesem Grund möchte ich eine kurze Abschaltzeit.
LG Sel
Gesamter Thread:






