Forum
Frage zu FI-Schutzschalter (Auslösecharakteristik) (Elektronik)
» Hallo zusammen,
»
» in einer Betriebsanleitung zu einem Geschirrspüler bin ich auf folgenden
» Hinweis gestoßen:
» "...wird ein FI-Schalter dem Gerät vorgeschaltet, muss dieser
» pulsstromsensitiv sein."
» Ich vermute nun, damit ist ein FI-Schutzschalter gemeint mit der
» Auslösecharakteristik A gemeint, der dennoch auch bei 30mA auslösen kann
» und auch den selben Nennstrom hat wie ein in der Regel verbauter
» Standard-FI?
» Warum pulsstromsensitiv, unter welchen Umständen könnte jemand gefährdet
» werden bei einem falsch gewählten FI?
» Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den unterschiedlichen
» Auslösecharakteristiken und wie ist das technisch unterschiedlich gelöst?
» Ich habe bei einem FI bisher nur das schematische Bild vor Augen mit dem
» Ringkern und den Draht-Wicklungen darauf (Summenstromwandler).
»
» Danke Euch im voraus für Euren Input dazu!
»
» Gruß Pit
Auszug aus "elektrofachkraft.de":
Allstromsensitive FI-Schutzschalter Typ B erfassen alle Fehlerstromarten
Allstromsensitive FI-Schutzschalter vom Typ B erfassen alle Fehlerstromarten entsprechend der Auslösecharakteristik B nach IEC 60755, das heißt auch glatte Gleichfehlerströme. Darüber hinaus sprechen diese Fehlerstromschutzschalter auch auf Wechselfehlerströme mit allen Frequenzen und Mischfrequenzen bis 1 MHz (100 kHz bei selektiver Ausführung) an. Dabei ist die Auslöseempfindlichkeit nicht für alle Schalter über den gesamten Auslösefrequenzbereich konstant, sondern weist je nach Schaltertyp und Bemessungsfehlerstrom einen unterschiedlichen Frequenzgang auf.
Zur Vermeidung unerwünschter Auslösungen eines allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalters durch Ableitströme ist neben seinem Bemessungsfehlerstrom auch der Frequenzgang des Auslösestromes von Bedeutung. In DIN VDE 0100 Teil 530 wird für Fehlerstromschutzschaltungen in Anlagen mit Betriebsmitteln, die einen glatten Gleichfehlerstrom verursachen können (z.B. Frequenzumrichter), der Einsatz von Fehlerstromschutzeinrichtungen Typ B vorgeschrieben, und diese müssen auch zum vorbeugenden Brandschutz eingesetzt werden.
Die Richtlinie VdS 3501 empfiehlt den Einsatz dieser Schutzschalter.
Gesamter Thread:









