Forum
Entststörung allgemein (Elektronik)
» Nicht nur die Werte der Bauelemente in Bezug auf Frequenz, Strom oder
» Spannung sind wichtig. Auch der Ort des Einbaus. Doch wohin?
» Normalerweise an den Ort der Entstehung. Oder eher an den Ort des zu
» schützenden Bauteils (soweit bei der Entstehung nichts "abstrahlt")?
»
» Beispiel: Ein Transistor schaltet ein Relais (nur DC).
» Baue ich die Diode parallel zur Relaisspule, damit an den Ort der
» Entstehung der (Über)spannung? Oder baue ich eine Diode parallel zum
» Transistor zum Schutz des Transistors?
»
» Noch ein Beispiel: Ein Relaiskontakt schaltet eine Induktivität (nur AC).
» Unterdrücke ich die Induktionsspannung direkt an der Induktivität? Oder
» "bekämpfe" ich den Kontaktfunken direkt am Relaiskontakt?
»
» Sicher spielen örtliche Gegebenheiten eine Rolle (Platzbedarf), die Methode
» der Entstörung (wo gehts am einfachsten) oder der Stärke der Störungen (wo
» ist der geringste Aufwand). Jedoch, rein physikalisch gesehen (z.B. bei den
» beiden Beispielen), wo sollte die Entstörung erfolgen?
»
» LG Sel
Das hat ja mit Entstörung nicht viel zu tun. Ist ja eher Schutz des Schalters vor Überspannung.
Ist bei der Freilaufdiode z.B. völlig Wurst. Kannst du direkt an die Spule bauen oder auch an den Schalter, welcher die Spule schaltet oder auch irgendwo dazwischen z.B. an oder in einer Klemmleiste. Gibt z.B. Reihenklemmen für Aktoren, da ist die Diode schon drin. Es gibt auch solche Würfelstecker um Magnete für Hydraulik oder Pneumatik anzuschließen in denen schon Freilaufdiode oder RC Glied eingebaut ist. Die nehme ich aber eher selten, weil ich schon oft in Maschinen das vergnügen hatte einen Kurzschluss zu suchen und dann war so ein Stecker Schuld. Deshalb ich sowas bei mir in oder an der Klemme im trockenen Schaltschrank. Bei Relais oder Schützen gibt es die Teile ja meist auch zum Aufstecken.
Gesamter Thread:













