Forum
Entststörung allgemein (Elektronik)
Nicht nur die Werte der Bauelemente in Bezug auf Frequenz, Strom oder Spannung sind wichtig. Auch der Ort des Einbaus. Doch wohin?
Normalerweise an den Ort der Entstehung. Oder eher an den Ort des zu schützenden Bauteils (soweit bei der Entstehung nichts "abstrahlt")?
Beispiel: Ein Transistor schaltet ein Relais (nur DC).
Baue ich die Diode parallel zur Relaisspule, damit an den Ort der Entstehung der (Über)spannung? Oder baue ich eine Diode parallel zum Transistor zum Schutz des Transistors?
Noch ein Beispiel: Ein Relaiskontakt schaltet eine Induktivität (nur AC).
Unterdrücke ich die Induktionsspannung direkt an der Induktivität? Oder "bekämpfe" ich den Kontaktfunken direkt am Relaiskontakt?
Sicher spielen örtliche Gegebenheiten eine Rolle (Platzbedarf), die Methode der Entstörung (wo gehts am einfachsten) oder der Stärke der Störungen (wo ist der geringste Aufwand). Jedoch, rein physikalisch gesehen (z.B. bei den beiden Beispielen), wo sollte die Entstörung erfolgen?
LG Sel
Gesamter Thread:













