Forum
Timer bauen für zwei Ipulszeiten (Elektronik)
Moin OBS,
toll und danke für die Infos. Mit solch einem "Pflichtenheft" wird die Sache schon mächtig überschaubarer.
Also meine Einschätzung nach 2,5 Millionen Lötstellen: Microcontroller.
So wie es Bastelix vorgeschlagen hat.
Wird schön winzig, stromsparend und bringt nen prima Lerneffekt.
Die anderen Lösungen sind auch nicht schlechter - aber ein Controller wäre doch die eleganteste Lösung.
Prototyp auf Lochraster - das macht die ganze Sache preislich attraktiv. Aber es gibt auch Dienstleister, die Dir für günstiges Geld nen Prototypen ätzen.
Gruß
Ralf
» »
» » möglichst klein?
» » Wie klein? Maße?
» » Klein incl. ordentlicher Anschlussklemmen?
» » Wie robust?
» » Wie teuer darfs denn sein?
» » Temperatur der Umgebung?
» » Kommen unter Umständen weitere Funktionen hinzu?
» » Welche Spannung/Strom steht zur Verfügung?
» » Welche Spannung/Strom wird gesteuert?
» » Muss eine Entstörung des Motors vorgesehen werden?
» » Ist das Ziel der Schaltung eine Signalisierung oder wird damit eine
» » mechanische Last bewegt? (Betonrüttler?)
» »
» » Gruß
» » Ralf
» »
» »
» » » ich bin ein Laie auf dem Gebiet der Elektronik.
» » » Trotzdem möchte ich ein Gerät bauen, das es mir ermöglicht mit
» Impulsen
» » ein
» » » Verbraucher anzusteuern.
» » » Das Gerät / die Schaltung sollte möglichst simpel und klein sein.
» » » Was soll es können:
» » » Es soll ein Taster geben, der den Timervorgang startet und stoppt.
» » » Aber der Vorgang soll spätestens nach 11 Minuten sowieso
» enden/stoppen.
» » » Beim Starten gibt es ein Spannungsimpuls der ein Vibrationsmotor
» » antreibt
» » » (500ms?)
» » » Nach 4 Sekunden gibt es einen weiteren Impuls....
» » » Nach 6 Sekunden einen weiteren...
» » » Ab da wiederholt sich das Ganze....4_6_4_6_usw.
» » » Die Schaltung verhält sich wohl so ähnlich wie eine Astabile
» Kippstufe,
» » » nur mit dem Unterschied das hier Spannungsimpulse ein Verbraucher
» » steuern.
» » » Auch stellt sich die Frage ob man die Schaltung nicht mit einem NE555
» » » aufbauen kann?
» » »
» » » liebe Grüße
» » » bin gespannt auf Anregungen
» » »
» » »
»
»
» Hi Ralf,
» danke für deine Fragen
» Ich verfolge zwei Ansätze:
» mit Hartwig den 555er Ansatz
» mit bastelix den Programmier Ansatz
» Ich will gern deine Fragen beantworten :
»
» » möglichst klein?...Ja soll in die Hand, bzw. in ein Handteil passen...
» » Wie klein? Maße?...3 x 5 cm?
» » Klein incl. ordentlicher Anschlussklemmen? Keine Anschlussklemmen, Motor
» und Knopfzelle können auf/neben der Platine sein.
» » Wie robust? ....Sollte Handfeuchte aushalten
» » Wie teuer darfs denn sein?....Als Prototyp vielleicheicht 50-70 €?
» » Temperatur der Umgebung? ....Raumtemperatur
» » Kommen unter Umständen weitere Funktionen hinzu? ....nur die wechselnden
» Intervalle...an/aus
» » Welche Spannung/Strom steht zur Verfügung?....Damit es klein bleibt 1-2
» cr2032 o.ä. 3- 6V
» » Welche Spannung/Strom wird gesteuert? ...s.o.
» » Muss eine Entstörung des Motors vorgesehen werden?....nee
» » Ist das Ziel der Schaltung eine Signalisierung oder wird damit eine....es
» kommt nur auf eine Signaliesierung an....
» » mechanische Last bewegt? (Betonrüttler?)... ....Ein Proband bekommt
» das Handteil und wird zeitlich aufmerksam gemacht wann er die nächste Übung
» machen soll
Gesamter Thread:




























































