Forum
"absolute maximum ratings" und CMOS (Elektronik)
» » Der Ausgang ist kann bei High max. 0,7mA gegen Masse verkraften, ohne
» dass
» » der Pegel so weit herunter gezogen wird, dass nachfolgende Schaltungen
» ihn
» » nicht mehr als korrektes High erkennen. Bei Low-Pegel darf die Last
» gegen
» » plus max. 1,6mA betragen, auch hier wird der Normpegel nicht mehr sicher
» » eingehalten, wenn mehr als 1.6mA fließen.
» zweimal "min", nicht "max". Das gilt dann für den gesamten Betriebsbereich,
» also die zulässige Betriebsspannung und Temperatur.
»
» » Ohne das Datenblatt gelesen zu haben, würde ich sagen, dass ein etwas
» » höherer Strom den Chip nicht gleich beschädigen wird.
» Über mögliche dauerhafte Schäden machen die Operating Conditions keine
» Aussage. Um die zu vermeiden, sollte man die "absolute maximum ratings"
» einhalten.
Bei CMOS-Schaltungen ist dieser Wert bereits zu hoch. Die Lebensdauer ist reduziert. Wenn für die Betriebsspannung "absolute maximum ratings" = +18 VDC gilt, empfiehlt es sich eher mit +12 VDC statt mit +15 VDC die Schaltung zu betreiben.
Leider kann ich nicht mehr sagen, wo ich das vor sehr vielen Jahren mal gelesen habe.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:








