Forum
LM358 goes to TLC272.... (Elektronik)
Es gibt moderne OP die weniger als 1mA brauchen. ***
» Alte baut man sich aus. So habe ich noch gefunden:
» 10358 SOP-8
» 10393 SOP 8
» 6R190C6 TO220FP
» 7101Q SOP-8
» B082D DIP8
» B084D DIP14
» B2761D DIP8
» B4761D DIP14
» KA339 SOP-14
» LM324M SO-14
» MC33074DG SOIC 14
» TL082CDP
» TL084CN
» µA741CN
» NE5532P
» und dann findet sich noch einiges an alten Platinen im Keller.
*** Das mit dem minimalen Betriebsstrom ist nur gerade eine Sache zum Vergleich. Im vorliegenden Fall, spielt das mit "runter bis zum GND" eine gewisse Rolle. Dies fällt ins Kapitel des Commonmode-Bereiches.
Und so gibt es noch viele andere Parameter die man vergleichen müsste und je nach Anwendungen rücken gewisse Parameter zum Vergleich in den Vordergrund. Dazu muss man stets die Datenblätter miteinander vergleichen.
» » Für die Beschaltung um den TLC272/1 ändert sich nichts, ausser natürlich
» » auch hier, R6 kannst Du weglassen, weil auch der TLC272 geht am Ausgang
» bis
» » auf GND runter und am Eingang ist er ebenfalls steuerbar bis auf GND
» » runter. Genau so wie beim LM358.
» »
» Wenn der Ausgang mit 20mA belastbar ist, dann kann ich doch eine kleine
» LED direkt anschließen?
Jein, aber nur mit Vorwiderstand! Eben nicht direkt.
» Oder was spricht dagegen?
Ich tu es dann nicht, wenn diese 20 mA maximal zulässig sind, aus Gründen der Schonung. Dann halt doch lieber ein BJT als Treiber.
»
» » BTW: Mit zwei NPN-BJTs (aus der Bastelkiste) ist auch ganz schnell ein
» » Darlington realisiert. Je nach Anwendung auch noch immer eine gängige
» » Altertnative zum MOSFET.
» Ich weiß, bzw. hab' ich ach schon gelesen. Aber ich habe schon sooo viele
» FETs gesammelt dass ich mich langsam frage, bin ich Bastler oder Sammler.
Warum nicht "sowohl als auch"?
» Der TLC272 kommt jedenfalls auf die Einkaufsliste.
Es gibt auch den TLC271 mit nur einem Opamp drin. Der hat aber was ganz Pfiffiges. Man kann an einem Pin den Betriebsstrom in drei Stufen wählen. Guck ins Datenblatt. Und wenn Du das tust, kannst Du draus lernen, was das Verändern des Betriebsstromes für Auswirkungen hat. Was man will, ist bedingt durch die Anwendung. Ein Batteriebetrieb fällt da auch ins Gewicht.
Es gibt auch den TLC274. Das ist die Quad-Version.
. . .
Zum Schluss zeige ich Dir noch diese Schaltung von mir. Da kommt der TLC274 und der TLC27M2 drin vor. Das M ist die Dualversion mit mittlerem Betriebsstrom. Einfach als kleiner Hinweis. Mehr Details erfährst im Studium der Datenblätter. Der TLC27**** ist eine ganze Familie.
Wenn ich ausführlicher werde, würde es mir zu aufwändig. Dieses Posting ist einfach sowas wie ein Initialisierungs-Impuls.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:









