Forum
LM358 goes to TLC272.... (Elektronik)
Hallo Rudi,
» Ne, da kaufe ich mir für $1,69 ein neueres Model OPamp. Da habe ich mehr
» von.
Es gibt einen passenden pin-kompatiblen Opamp in LinCMOS-Ausführung. Auch zwei Ops im Gehäuse und passt flott zu Deiner Anwendung, weil Du mit 5 VDC speist. Es ist der TLC272 von TI:
. . . . http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tlc272.pdf
Es lohnt sich, sich genauer damit zu befassen, wenn noch unbekannt für Dich.
Für die Beschaltung um den TLC272/1 ändert sich nichts, ausser natürlich auch hier, R6 kannst Du weglassen, weil auch der TLC272 geht am Ausgang bis auf GND runter und am Eingang ist er ebenfalls steuerbar bis auf GND runter. Genau so wie beim LM358.
Für den TLC272/2 muss man sich überlegen, wie gross der LED2-Strom ist. Beträgt dieser Strom, wie häufig üblich für Zustandsanzeigen, 20 mA (Q2-Kollektorstrom), genügt ein Basisstrom von 1 mA. Ein Faktor 20 ist so etwa die gesättigte Stromverstärkung bei so kleinen Kollektorströmen.
Da die positive Ausgangsspannung beim TLC272/2 hier maximal etwa 4V beträgt und dazu kommt die Basis-Emitterspannung von Q2 mit etwa 0.8 V, passt R5 = 3k3. Sonst entsprechend anpassen.
BTW: Mit zwei NPN-BJTs (aus der Bastelkiste) ist auch ganz schnell ein Darlington realisiert. Je nach Anwendung auch noch immer eine gängige Altertnative zum MOSFET.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:









