Forum
LM324 (Elektronik)
Hallo Matthes,
» Du meinst Vcc/2? So ist es in dem ersten Link von xy angegeben für single
» supply, ja. Aber es würde doch egal sein, ob den nicht invertierende auf 0V
» oder Vcc/2 liegt?!
nicht ganz...
Unter dem von xy genannten Suchbegriff fndest Du eine Antwort von TI. Die besagt, das man den nicht benutzten OPV möglichst im "Normalbetrieb" halten sollte. Das ist ja im einfachsten Fall der Puffer - also Ausgang an den invertierenden Eingang gelegt. Den +-Eingang kannst Du in vielen Fällen (immer bei +/- - Versorgung) auf Masse legen. Nur sind einige OPVs nicht im "Normalbetrieb", wenn ein Eingang auf der maximal positiven Spannung (+Ub) oder der maximal negativen Spannung (-Ub) liegt. Ob das bei einem OPV möglich ist, kann man dem DB entnehmen - dort ist die zulässige Aussteuerung der Eingänge angegeben. Hast Du jetzt einen OPV, der nicht bis -Ub angesteuert werden darf und dessen Versorgung zwischen +Ub und Masse(= -Ub) der Schaltung liegt, dann ist Masse ja die -Ub, mit dem + Eingang an Masse ist also eine Fehlfunktion möglich. Daher den +-Eingang auf eine definierte Spannung legen, die weder -Ub / (Masse) oder +Ub entspricht. Das kann z. B. auch irgendeine in der Schaltung gerade verfügbare Spannung sein, z.B. eine Referenzspannung. Oder das Ding gleich als Puffer benutzen wenn es eher Vorteile als Nachteile bringt ...
Grüße
Hartwig
Gesamter Thread:



