Forum
Gegentaktwandler (Elektronik)
» »
» » Die Schaltransistoren werden unter Volllast gerade mal 30 Grad warm,
» dies
» » ist zurückzuführen das der Übertrager und die danach verbauten Teile
» » allesammt aufeinander abgestimmt wurden.
» holla! da hat sich aber einer arbeit gemacht....
» köntest du uns den schaltlan zur verfügung stellen
» »
» » Der Wirkungsgrad diese Schaltnetzteiles liegt bei echten
» » 91%, mit Sicherheit kann man noch mehr herausholen,
» » würde aber andererseits die Entwicklungskosten ins Uferlose treiben,
» » schließlich mache ich das nur aus Hobby.
» Allerdings! 91% für ein flußwandler im eigenbau! ist doch schon sehr
» beachtlich. ![]()
»
» »
» » Gemacht habe ich das, weil von einigen Hi-Endern behauptet wurde man
» könne
» » kein Schaltnetzteil für Audio einsetzen, nun gut man kann doch.
» » Warscheinlich sind es diese Hi-Ender
» » die einem Chinchkabel aufs Auge Drücken wollen, wobei der Meter 500€
» » kostet.
»
» hm...
und die können den unterschied dann wahrscheinlich auch noch
» hören
»
» ---
» ich experimentierte auch mal mit dem gedanken eines echten
» Sinus-wechselrichters(12-230V) mit 500w Dauerlast um einen vollröhren-amp
» im auto betreiben zu können....
» ..allerdings scheiterte das projekt an den astronomischen kosten...
» ..seitdem tuts ein 2x40w stereoradio... ![]()
Der Schaltplan existiert nicht mehr, nur noch die Konturdaten
zum Isolationsfräßen sind übrig geblieben.
Gesamter Thread:
