Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gegentaktwandler (Elektronik)

verfasst von jbe E-Mail, 14.04.2006, 21:32 Uhr

» » Mal wieder etwas gebastelt.
» »
» » Einen Gegentaktdurchflußwander für Röhrenverstärker,
» » ja richtig gehört ein Schaltnetzteil für Audio.
» »
» » Es erzeugt aus 10 - 16V Gleichspannung eine Anodenspannung
» » von 300V.
» » Es leistet 70Watt im Dauerbetrieb und hat eine Reseverve bis
» » 150Watt.
» »
» » Die Restwelligkeit beträgt 50mVss bei 70 Watt.
» »
» » Die Taktfrequenz liegt bei 60 KHz.
» »
» »
»
» Hallo,
»
» sieht sehr gut aus die Schaltung und hat eine ordentliche Leistung. Ich
» denke auch schon seit einiger Zeit über einen kleinen Sperrwandler nach,
» der Anoden-, Gittervor- und Heizsspannung (z.B. 20V für U-Röhren) aus
» einem Akku (6-12V) erzeugt. Der Strom würde nur wenige mA betragen, da das
» ganze eine Art Testgerät für jeweils eine Röhre werden soll.
» Was für Elkos hast du für die ausgangsseitige Anodenspannung genommen? Aus
» Schaltnetzteilen lassen sich meist ja nur Low-ESR-Elkos im niedrigen
» Spannungsbereich gewinnen. Außerdem bin ich noch auf der Suche nach einem
» passenden IC für Sperrwandler.
»
» Gruß,
» Björn

Ich bevorzuge den SG35xx, mit diesem habe ich die besten
Erfahrungen sammeln können, er ist zwar schon ein wenig
angerostet, ist aber sehr gemütlich und verzeiht mal bastel und experimentfehler.

Da es sich um ein Gegentaktdurchflusswandler handelt
wird ja bekanntlich eine Speicherdrossel verwendet, zum einen
ist diese Notwendig damit das Netzteil sich regeln lässt, und zum anderen übernimmt diese den größten Teil zum glätten der
Gleichspannung. Da die Ausgangsspannung relativ hoch ist
und ein nicht so hoher Strom auftreten tut kann an dieser Stelle
auch ein normaler Elko eingebaut werden.

Wie zu sehen, ist da noch ein blauer Kondensator eingebaut
er ist ein MKT Typ, MKT Typen sind besonders gut für Schaltnetzteile geeignet, dieser Kondensator übernimmt den größten Teil des Rippelstromes, sodass der Elko nur noch
ein geringfügigen Einfluss ausübt. Aus experimenten hat sich ergeben das es keinen Sinn macht den Elko zu erhöhen, dieses Netzteil ist in allen Bestandteilen akribisch entwickelt worden,
wobei die allergrößte Sorgfalt auf dem Übertrager und Speicherdrossel zuzuschreiben ist.

Ob ein Netzteil richtig Funkitioniert steigt und fällt mit dem Übertrager und der Drossel, sind diese nicht richtig Dimensioniert, gibt es immer eine böse Überraschung.

Die Schaltransistoren werden unter Volllast gerade mal 30 Grad warm, dies ist zurückzuführen das der Übertrager und die danach verbauten Teile allesammt aufeinander abgestimmt wurden.

Der Wirkungsgrad diese Schaltnetzteiles liegt bei echten
91%, mit Sicherheit kann man noch mehr herausholen,
würde aber andererseits die Entwicklungskosten ins Uferlose treiben, schließlich mache ich das nur aus Hobby.

Gemacht habe ich das, weil von einigen Hi-Endern behauptet wurde man könne kein Schaltnetzteil für Audio einsetzen, nun gut man kann doch. Warscheinlich sind es diese Hi-Ender
die einem Chinchkabel aufs Auge Drücken wollen, wobei der Meter 500€ kostet.



Gesamter Thread:

Gegentaktwandler - jbe, 13.04.2006, 19:54 (Elektronik)
Gegentaktwandler - ;)., 14.04.2006, 17:33
Gegentaktwandler - Björn(R), 14.04.2006, 18:50
Gegentaktwandler - jbe, 14.04.2006, 21:32
Gegentaktwandler - AudiogurU(R), 15.04.2006, 17:23
Gegentaktwandler - jbe, 15.04.2006, 19:22
Gegentaktwandler - jbe, 15.04.2006, 19:30
Gegentaktwandler - ?, 16.04.2006, 10:59
Gegentaktwandler - jbe, 16.04.2006, 13:49
Gegentaktwandler - ?, 17.04.2006, 11:47
Gegentaktwandler - jbe, 17.04.2006, 12:31
Gegentaktwandler - Harald Wilhelms, 18.04.2006, 13:57
Gegentaktwandler - Harald Wilhelms, 18.04.2006, 13:52
Gegentaktwandler - Björn(R), 17.04.2006, 12:17
Gegentaktwandler - jbe, 17.04.2006, 12:54
Gegentaktwandler - Björn(R), 17.04.2006, 21:11