Forum
China-Dremel defekt die 2./ Async.motor ansteuern ohne Triac (Elektronik)
» » Der Motor an der Kathode des Thyristors ist quasi eine
» Kollektorschaltung,
» » wo der Kollektor eines NPN-Transistors an (+) liegt und sein Emitter die
» » Last nach (-) zieht, und je nach Gegen-EMK regelt diese Schaltung so,
» dass
» » die Drehzahl relativ konstant ist. Sogar sehr konstant. Innerhalb der
» » Rahmenbedingungen.
» »
» » Ich habe das schon aufgebaut und getestet. Also fummel nicht irgendwo im
» » Nirvana rum.
»
» Okok, es scheint sich ja zu lohnen, jene Schaltung zu nutzen. Denn mit der
» originalen Triac-Dimmer-Schaltung war die Drehzahl nicht besonders konstant
» unter Last.
» ..Oder tritt der Effekt dort genau so auf? Dann frage ich mich, wie
» schlecht die Mosfet-Schaltung wohl wird..
»
» Ich hätte gleich fragen sollen, ob der Effekt auch auftritt, wenn man den
» Motor, ohne Halbleiter, direkt an 230V hängt..
»
» Danke jedenfalls!
Deine Triac-Steuerung war / ist ein Dimmer, um Glühlampen zu steuern. Klar kann man auch einen Motor steuern damit, aber nicht gut - eigentlich gar nicht - regeln. Es ist nur ein Drehzahl-Steller.
Die anderen Schaltungen, die erwähnt wurden, sind Regelungen, da sie, wie schon gesagt, die EMK (Elektro-Motorische Kraft) durch die Schaltung des Motors an der Kathode des Thyristors diesen im Zündverhalten rückkoppeln. So genau kann ich das jetzt auch nicht erklären, aber...
Hier ist die Schaltung gut erklärt:
Edit: Mir fiel eben auf, dass in der Stückliste der Schaltung als Thyristor ein Triac steht (TIC246), ich weiß jetzt nicht ob das funktioniert. Aber es steht ja in der Beschreibung drin, dass man für Vollwellenbetrieb der ganzen Schaltung nur einen Brückengleichrichter voranschalten kann (das habe ich noch nicht probiert). Es ist aber so, dass eine Drehzahlregelung nur im unteren Drehzahlbereich sinnvoll und/oder erforderlich ist.


--
greets from aix-la-chapelle
Matthes 
Gesamter Thread:
