Forum
Überarbeitet :-) (Elektronik)
»
» Die Kipppunkte oder Schwellpunkte sind nur das Verhältnis der
» Spannungsteiler. Wenn R1=R2=R3 dann ist das Teilverhältnis 1/3 bzw 2/3. Bei
» deinen Widerständen ist es ein bisschen anders.
» Die Zeiten berechnest du ja über U(t) = Uo * e (...) oder Uo * (1-e(..))
» U(t) ist die entsprechende Schwellspannung, weil zu der Zeit to bzw. tu
» die Schwellspannung ja erreicht wurde.
» Somit kannst du nach der Zeit to bzw. tu auflösen.
» Voilá, Lösung da.
Wollen wir die Sache mal beenden hier.
Es wird sonst ein endloser, sinnloser Thread.
Gesamter Thread:
OPV Rechteck f ? - olit
, 14.05.2019, 20:07 (Elektronik)

OPV Rechteck f ? - xy
, 14.05.2019, 20:42

OPV Rechteck f ? - @@GAST@@, 15.05.2019, 23:01
OPV Rechteck f ? - olit
, 16.05.2019, 03:14

Hier die Erklärung - mnemonic
, 15.05.2019, 23:25

Hier die Erklärung - olit
, 16.05.2019, 03:24

Hier die Erklärung - olit
, 16.05.2019, 13:16

Überarbeitet :-) - olit
, 16.05.2019, 15:20

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 16.05.2019, 15:40

Überarbeitet :-) - olit
, 16.05.2019, 16:01

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 16.05.2019, 16:42

Überarbeitet :-) - olit
, 16.05.2019, 22:25

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 16.05.2019, 23:08

Überarbeitet :-) - olit
, 16.05.2019, 23:47

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 17.05.2019, 08:33

Überarbeitet :-) - olit
, 17.05.2019, 09:25

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 17.05.2019, 09:33

Überarbeitet :-) - olit
, 17.05.2019, 11:57

Überarbeitet :-) - olit
, 17.05.2019, 11:54

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 17.05.2019, 17:18

Die Lösung :-) - olit
, 18.05.2019, 11:52
