Forum
Überarbeitet :-) (Elektronik)
Hallo Olit,
meine Rechnungen sind vollkommen richtig.
Ich habe die Formel für Kondensatorladung verwendet. U(t) = U*(1-e(-t/tau))
Die Schaltschwellen sind dann U(t) für die ich das t haben will.
Die Schaltschwellen selbst berechnest du aus den R-Spannungsteilern, die je nach OP-Ausgang (0,oder VCC) einmal parallel zum R1 und einmal parallel zu R2 sind.
Die Zeiten zwischen den Schaltschwellen, einaml ufladen, einmal entladen, also 2 * (to - tu) ist die Periode der Schwingung.
Brauchst in die Formel nur R1=R2=R3 einsetzen, oder R1=R2, dann siehst du es selbst.
--
"Immer genügend Widerstand mitbringen"
Gesamter Thread:
OPV Rechteck f ? - olit
, 14.05.2019, 20:07 (Elektronik)

OPV Rechteck f ? - xy
, 14.05.2019, 20:42

OPV Rechteck f ? - @@GAST@@, 15.05.2019, 23:01
OPV Rechteck f ? - olit
, 16.05.2019, 03:14

Hier die Erklärung - mnemonic
, 15.05.2019, 23:25

Hier die Erklärung - olit
, 16.05.2019, 03:24

Hier die Erklärung - olit
, 16.05.2019, 13:16

Überarbeitet :-) - olit
, 16.05.2019, 15:20

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 16.05.2019, 15:40

Überarbeitet :-) - olit
, 16.05.2019, 16:01

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 16.05.2019, 16:42

Überarbeitet :-) - olit
, 16.05.2019, 22:25

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 16.05.2019, 23:08

Überarbeitet :-) - olit
, 16.05.2019, 23:47

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 17.05.2019, 08:33

Überarbeitet :-) - olit
, 17.05.2019, 09:25

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 17.05.2019, 09:33

Überarbeitet :-) - olit
, 17.05.2019, 11:57

Überarbeitet :-) - olit
, 17.05.2019, 11:54

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 17.05.2019, 17:18

Die Lösung :-) - olit
, 18.05.2019, 11:52
