Forum
OPV Rechteck f ? (Elektronik)
Sels Rechteckgenerator ist ja eine Bekannte Schaltung. Und wenn R1=R2=R3 ist, Pendelt die Kondensatorspannung zwischen 1/3 und 2/3 Vcc.
Also ist f = 2*tau*ln2.
Ein anderer Fall: R1=R2 aber R3 ist ungleich. Jetzt kann man die Spannungen der Kipppunkte berechnen und die Frequenz Berechnen.
Allerdings benutzte ich einst eine Vereinfachung. Deren Ursprung???
Aber sie Funktioniert, wenn R1=R2 ist.
2*tau*ln(1+ R1/R3)
Ich kann keine Herleitung bilden. Das „1+“ ist mir völlig Rätselhaft.
edit.:
Ich gehe von einem Idealen OPV aus und berücksichtige die Mögliche Aussteuerung nicht.
(Zum Beispiel “µAolit“)
Gesamter Thread:
OPV Rechteck f ? - olit
, 14.05.2019, 20:07 (Elektronik)

OPV Rechteck f ? - xy
, 14.05.2019, 20:42

OPV Rechteck f ? - @@GAST@@, 15.05.2019, 23:01
OPV Rechteck f ? - olit
, 16.05.2019, 03:14

Hier die Erklärung - mnemonic
, 15.05.2019, 23:25

Hier die Erklärung - olit
, 16.05.2019, 03:24

Hier die Erklärung - olit
, 16.05.2019, 13:16

Überarbeitet :-) - olit
, 16.05.2019, 15:20

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 16.05.2019, 15:40

Überarbeitet :-) - olit
, 16.05.2019, 16:01

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 16.05.2019, 16:42

Überarbeitet :-) - olit
, 16.05.2019, 22:25

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 16.05.2019, 23:08

Überarbeitet :-) - olit
, 16.05.2019, 23:47

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 17.05.2019, 08:33

Überarbeitet :-) - olit
, 17.05.2019, 09:25

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 17.05.2019, 09:33

Überarbeitet :-) - olit
, 17.05.2019, 11:57

Überarbeitet :-) - olit
, 17.05.2019, 11:54

Überarbeitet :-) - mnemonic
, 17.05.2019, 17:18

Die Lösung :-) - olit
, 18.05.2019, 11:52
