Forum
Koaxial-Verschaltung (Elektronik)
» Hallo Matzi,
»
» Du musst erst einmal unterscheiden zwischen Masse (GND) und Erde
» (Schutzleiter).
» Aus Hifi-Sicht und dem Brummproblem gehört der Schutzleiter ans
» Blechgehäuse, sonst nichts.
» Soll die Elektronik auch geerdet werden, dann kann man das an EINER Stelle
» tun,
» sonst gibt es Brummschleifen. Gute Verstärker haben daher einen Schalter
» namens "Groundlift",
» der die Verbindung zur Erde auftrennt.
» Die Hersteller kennen das Problem der Masseschleifen und bauen daher die
» meisten Geräte
» als schutzisoliert, zu erkennen an zwei Quadraten ineinander. Dann hat das
» Gerät keinen
» Schutzleiteranschluss und einen nur einen Eurostecker mit zwei Polen.
» Ist das bei Deinem Verstärker auch so (also zweipoliger Netzstecker), dann
» hängt die gesamte
» Elektronik in der Luft. Ein Anschluss an eine Antennendose (ist immer
» geerdet!) oder an einen
» PC (hat immer einen Schutzkontaktstecker) ist problemlos möglich, da es
» dann nur genau eine
» Verbindung zur Erde gibt. Nutzt Du beides (PC und Tuner) geht es schon los,
» Du hast eine Brummschleife.
» Dann benötigst Du ein Mantelstromfilter für die Antennenleitung
» (=galvanische Trennung).
»
» Die Cinchkabel sind normalerweise 1:1 durchverschaltet. Das ist auch nötig,
» damit die Massen
» (Schaltungs-GND) Bezug zueinander haben.
» Sehr gute Cinchkabel haben zwei Innenleiter und eine Schirmung. Die
» Innenleiter verbinden
» Signal und Masse, der Schirm schirmt lediglich ab und hat keine
» Verbindungsaufgabe. Daher schließt
» man ihn auch nur einseitig an.
»
» Irgendwelche Kondensatoren o.ä. gehören, brauchen (und auch sollten) in und
» an keinem Kabel zu finden sein.
»
» Mikee
Hallo Mikee, auch Dir danke für Deine Ausführlichen Schilderungen. Kuck mal meine Antwort auf voriges Hartwigs posting.
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes 
Gesamter Thread:
