Forum
TL494 von Texas Instrument ? (Elektronik)
» » » 
» »
» » Ich kriege nur schon Vögel, wenn es nicht möglich ist, den
» Strom-Mess-Shunt
» » in die positive Betriebsspannung zu setzen, - bei einer positiven
» » Ausgangsspannung.
![]()
»
» Bei Motorola funktioniert es ja auch in der Masse führenden Leitung.
Das bezweifle ich auch mit meiner Ausführung gar nicht.
Mir geht es dabei mehr um etwas Grundsätzliches, nämlich den, dass der GND ein- und ausgangsseitig voll zur Verfügung steht.
Und offenbar, erklärt xy, dass dies geht. Dann stelle ich mir die Frage, warum es denn nicht auch gleich mit einer Applicationnote gezeigt werden kann. Wo liegt das eigentliche Problem?
Tja, es gibt nämlich ziemlich grosse Unterschiede zwischen Applikations-Ingenieure und Applikations-Ingenieure....

Ich habe den Unterschied oft erfahren in den 1980/90er-Jahre, als es häufige Firmentageskurse in elektronischer Schaltungstechnik gab. Die einen hatten Erfahrung und Können und die andern waren wandelnde Daten/Application-Note-Bücher (gääähn).
Wer erinnert sich auch zurück an diese Epoche...?
» Die Motorolaschaltung habe ich mal getestet. Weil ich bedenken hatte, dass
» der Strombegrenzungs-OPAMP bei Überstrom eine Negative Spannung am
» invertierenden Eingang erhalten könnte. Passiert aber nicht! Sobald der
» invertierende Eingang 0V sieht, regelt er ja den Strom runter. So kann die
» Spannung nicht negativer werden.
» Kurzschluss wollte ich nicht testen. 500µF und 0,1 Ohm? Der nicht
» Invertierende Eingang wird positiv und der Invertierende??
» (Nebenbei: meine Testschaltung war für Ia max auf 100mA Umdimensioniert.
» Währen dann 100µF und 1 Ohm)
Ich finde super was Du da machst. Mir gefällt das. Meine Ausführung ist keine Kritik an Deiner Arbeit.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
