Forum
Bypass-Schaltung mit IC2 4017 (Elektronik)
Hallo liebe ELKO-Mitglieder,
nach langem Suchen für eine Idee für mein Problem bin ich jetzt auf diese Diskussion im ELKO gestoßen. Vielen Dank erst einmal für diese gute Idee mit dem IC2 4017. Basierend auf der hier vorgestellten Schaltung zur Ansteuerung von drei Relais habe ich mir nun einmal einen eigenen Schaltplan für meine Problemstellung skizziert und hoffe, dass ihr mir bei der Fertigstellung helfen könnt.
Die Schaltung soll über einen Taster (Impulsgeber) drei Stellungen realisieren und dabei eine Art Bypass zur Ansteuerung eines pneumatischen Magnetventils vom Steuergerät (ECU) sein. Die Leitung vom Steuergerät zum Ventil kann man nicht einfach ersatzlos unterbrechen. Daher habe ich einen Lastwiderstand 210 mA eingebaut, der in den Fällen, wo der Bypass aktiv ist, auf den Steuergeräte-Pin geschaltet wird. Außerdem gibt es für den aktiven Bypass eine zweifarbige SMD-LED im Taster.
Schaltstellung 1 (Q0): Steuerung des Ventils vom Steuergerät, Bypass inaktiv, LED inaktiv
Schaltstellung 2 (Q1): Ventil über Bypass aktiv, Steuergerät auf Lastwiderstand geschaltet, LED leuchtet grün
Schaltstellung 2 (Q1): Ventil über Bypass inaktiv, Steuergerät auf Lastwiderstand geschaltet, LED leuchtet rot
Was sagt ihr erst einmal grundlegend zu meiner Schaltung? Ist sie so, wie ich sie gezeichnet habe, grundsätzlich funktionsfähig?
Weitere Fragen:
1.) Sind die Transistoren für die zu schaltenden Ströme geeignet oder empfehlt ihr mir andere Transistoren?
2.) Kann man am IC2 4017 direkt LEDs betreiben oder sollte man diese nach die Transistoren schalten?
3.) Ist es prinzipiell möglich einen Transistor mit einem Steuergerät (welches auch mit Transistoren schaltet) in Reihe zu schalten oder müsste man dafür Relais verwenden?
4.) Welche Schaltstellung (Q0, Q1, Q2) hätte der IC2 4017, wenn er Spannungslos war? In einem Post weiter oben habe ich gelesen, dass das Aktivieren der Spannungsversorgung als ein erster Puls gewertet werden kann und die Schaltung schon auf Q1 umschaltet.
5.) Wie lang dauert das Schalten z.B. von Q0 auf Q1? Gibt es beim Schalten eine kurze Zeitspanne, wo gar kein Transistor aktiv ist (sodass das Steuergerät eine Leitungsunterbrechung detektieren würde)?
Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten zur Schaltung im Voraus!
Viele Grüße,
Michael.

Gesamter Thread:
