Forum
Frage zu eine P-Regelstrecke (Elektronik)
TOP! Danke! jetzt hab ichs verstanden!
(und google hilft nicht immer..)
» » Warum ergibt sich in einem Regelkreis mit P-RE bei Störgrößenänderung
» eine
» » bleibende
» » Regelabweichung?
»
» Das lässt sich an einem Beispiel besser erklären.
»
» Ein Wasserbecken. Normalzustand: es werden 5 l Wasser pro Minute
» entnommen.
» Um den Pegel konstant zu halten, müssen genau 5 l Wasser pro Minute
» zufließen.
» Nicht mehr und auch nicht weniger, denn sonst würde sich mit der Zeit der
» Pegelstand
» ändern.
» Der Zustand hat sich im Bild eingepegelt. Pegel im Becken ist konstant.
»
» Nun kommt die Störung.
» Es wird der Abfluss von 5 l/min auf 6 l/min erhöht.
» Der Wasserpegel beginnt zu sinken. Damit sinkt auch der Schwimmer.
» Über den Hebelarm hebt sich der Zuflussschieber. Es kann mehr Wasser
» fließen.
» Um den Pegel konstant zu halten muss der Zuflussschieber so weit
» auffahren,
» bis genau 6 l/min zufließen. Damit ist der Zufluss genau so groß wie der
» Abfluss.
» Jetzt ist der Pegel wieder konstant, aber etwas niedriger.
» 6 l/min können aber nur fließen, wenn der Schwimmer dauerhaft niedriger
» ist.
» Das ist die Regelabweichung bei einer Störung
»
» Nun wird die Störung wieder behoben. Es fließen wieder nur 5 l/min
» Der Zufluss liefert aber noch 6 l/min. Der Wasserspiegel und der Schwimmer
» steigen, bis über den Hebelarm der Zuflussschieber nur noch 5 l/min fließen
» lässt.
» Nun ist der Pegel wieder konstant aber etwas höher.
» Die Regelabweichung ist wieder behoben.
»
» Das ist die Regelabweichung bei einem P-Regler bei einer
» Störgrößenänderung
»
»
»
Gesamter Thread:


