Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kühlung Brückengleichrichter (Theorie) (Elektronik)

verfasst von Sel(R) E-Mail, Radebeul, 24.07.2017, 10:07 Uhr

Hallo,

wenn ich zum Gleichrichten so eine Brücke nehme im Metallgehäuse:



Es gibt die ja in verschiedenen Ausführungen. Angenommen durch diese Brücke werden 16 Ampere geleitet, so muß eine Verlustleistung von 16A (Strom) * 1,1V (Diodenflußspannung) * 4 (Stück) = 70 Watt abgeleitet werden. Ist das bei Sinusspannung richtig?

Diese Brücken gibts ja bis 50A. Sollte man so wahnsinnig sein und an die Grenzen gehen, müssen dann stolze 240 Watt Wärme weg (Flußspannung steigt bei solchen Strom auf 1,2 Volt). Dabei darf die Brücke nur 50°C warm werden (Gehäuse), sonst muß der Strom ziemlich stark reduziert werden.

Nun finde ich nirgends die entsprechenden Wärme-Übergangswiderstände. Das so ein Kühlkörper sehr mächtig wird ist klar, oder Aktivkühlung. Um da zu sparen (das Thema hatten wir schon mal) eignet sich die sogenannte Idealdiode, oder man nimmt Schottky-Dioden. Das ist jetzt aber nicht das Thema. Bleiben wir bei den oben gezeigten Modulen. Es sind also bei hohen Strömen so richtige Heizer. Ich weiß, die Dioden kommen normalerweise ans Gehäuse geschraubt, dieses ist meist aus Stahlblech. Das dürfte dann nicht reichen.

Jetzt kommen bei hohen Strömen auch solche Module zum Einsatz:



Mit solchen Teilen ändert sich an der Verlustleistung nicht so viel, sind ja auch nur Dioden. Dafür läßt sich das Modulgehäuse viel besser auf einem Kühlkörper montieren.
Wie löst man das in der Industrie? Wieder dickes Alu an Rückwand? Komplettes Alugehäuse mit Rippen dran? Wenn solche Ströme gleichgerichtet werden müssen, so wird ja auch noch Leistungselektronik dran sein, die ebenfalls gekühlt werden muß.

OK, heute wird man dann Schaltelektronik einsetzen, ändert aber an meiner Frage erst mal nix ;-)

LG Sel



Gesamter Thread:

Kühlung Brückengleichrichter (Theorie) - Sel(R), 24.07.2017, 10:07 (Elektronik)
Kühlung Brückengleichrichter (Theorie) - Offroad GTI(R), 24.07.2017, 10:36
Danke! :-) - Sel(R), 24.07.2017, 11:14