Forum
[gelöst] WS2813b LED-Stripe gestört/blitzt zum Ende hin (Elektronik)
» @Hartwig Du gehst ja hart ins Gericht mit Leuten die beginnen sich mit dem
» Thema auseinanderzusetzen.
nun ja, es ist immer wieder die gleiche Story: da wird ein Projekt begonnen, das einige Nummern zu groß ist, und die Grundlagen sind nur nebulös vorhanden. Logik verstehen ist eine Sache (nämlich die Vorgänge auf einer Datenleitung, also Signalpegel, Abschluß und Reflektionen und was man dagegen unternimmt). Desweiteren das Ohmsche Gesetz und wie Versorgungsleitungen verlegt werden. Wechselnde Lasten erzeugen so Spannungsschwankungen auf der GND-Schiene - und die können bei unglücklicher Verdrahtung direkt auf die Logikpegel wirken. Die Art Deiner Fragestellung kann zu dem Rückschluß führen, daß Dir die Regeln für einen Schaltungsaufbau weitgehend unbekannt sind. Den Schaltplan "nachzulöten" und alle Verbindungen "irgendwie" herzustellen kann eben total daneben gehen. Um dann zu helfen, muss man Details sehen, die ein Schaltplan (und noch viel weniger eine nicht-eindeutige Beschreibung) nicht zeigen. Daher meine Bemerkungen.
Du hast Dein Gefrickel jetzt am Laufen, nur für den Lerneffekt wäre es auch gut, zu wissen warum! Da wäre eher eine systematische Vorgehensweise gefragt. Es ist ja keine Hexerei, die möglichen Stromschwankungen auf einer Versorgungsleitung oder der Masseführung zu berechnen, daraus ergeben sich bei Kenntnis des verwendeten Drahtes und dessen Längen in der Schaltung die resultierenden Spannungsschwankungen (mal rein ohmsch gesehen), die sollten einen guten Sicherheitsabstand von den worst-case Logik-Pegeln haben. Wenn Masse/Versorgung dann sauber stehen, kann man sich der Datenleitung widmen. Dazu sind die Anwendungsinformationen für den Leitungstreiber wichtig. Nur so hat das nächste Projekt eine Chance, schnell ein Erfolg zu werden.
Viel Erfolg
Hartwig
Gesamter Thread:










