Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Feuchtemessung Mauerwerk (Elektronik)

verfasst von cmyk61(R) E-Mail, Edenkoben, Rheinland Pfalz, 03.07.2017, 10:36 Uhr

Hallöle Kendiman,

wir haben ein Haus erworben und mussten feststellen, dass ein Fußboden durchgebrochen war:
Ursache: der Bodenbelag (PVC-Belag auf Linoleum-Belag auf Spanplatte auf einer Holz-Bitumen-Schüttung :-( ) war an einer Stelle gebrochen. Der Unterbau war in Teilen völlig durchfeuchet.
Nach Entfernung des kompletten Bodenaufbaus konzentrierte sich die Feuchtigkeit auf eine Raumecke/Boden zu der Abwasserleitungen aber auch Zuwasserleitungen liegen. Zudem liegt das Gebäude am Hang so dass auch drückendes Wasser von außen eine Ursache gewesen sein könnte.
Nicht zuletzt aber könnte es sein, dass dem Vorbesitzer Wasser aus der Waschmaschine gelaufen ist (es gibt da Indizien)
Der Bautrockner lief ein paar Wochen und förderte viel Wasser zutage. Nun scheint sich die Situation zu verbessern. Es ^^fühlt sich alles viel trockener an als zuvor.
Ehe ich jetzt aber noch den Betonboden rausreisse um die Abwasserrohre zu inspizieren würde ich gerne mal selbst die Feuchte ermitteln. Wie ich jedoch las kein leichtes Unterfangen. Dass derlei Messungen im mehrstelligen MHz-Bereich ausgeführt werden war mir nicht bekannt. Scheint gerade wegen der Salze ein Problem zu sein. Zudem mangelt es mir an einer präzisen Waage um die Gewichtsdifferenz nach Erhitzen festzustellen (hmm, sollte ich mir zum Geburtstag schenken lassen ;-) )
Andererseits brauch ich ja nur eine Abschätzung: noch feucht - wird die Wand wieder feuchter - wird die Wand im Lauf der Trocknung immer trockener?

Gruß
Ralf

» »
» » mein Mauerwerk wird an bestimmten Stellen feucht.
» » Wie sähe denn ein Messaufbau für derlei Feuchtemessungen aus?
» » Wie hoch soll die Messspannung sein um den Leitwert in solchen Fällen zu
» » ermitteln?
» » DC oder AC?
» » Mein altes analoges Multimeter von IEC könnte nämlich Impedanzen bei 50
» Hz
» » messen.
» » Wie tief sollte ich die Messnägel eintreiben? Sind bestimmte Materialien
» » von Nöten oder genügen normale Stahl/Eisennägel?
» » Unterscheiden sich Feuchtemessungen in Holz hiervon?
» »
» » Gruß
» » Ralf
»
» Feuchtigkeit und chemische Zusätze machen das Mauerwerk elektrisch
» leitend.
» Für einfache Prüfungen nimm mal ein Ohmmeter und mess den Widerstand.
» Dazu muss man die Messspitzen mit etwas Druck über das Mauerwerk bewegen.
» Dann kann man überschlägig feststellen, welche Mauerstellen feucht sind.
» Das ist eine überschlägige Methode ohne den direkten Feuchtegehalt zu
» messen
» Ist der gemessene Widerstand sehr hochohmig, dann ist die Wand trocken.
» Nur feuchte Wände haben einen messbaren Widerstand.
»
» Geht es darum den genauen Feuchtegehalt zu ermitteln oder nur
» festzustellen,
» ob die Wand so trocken ist, dass sich kein Schimmel bildet ?



Gesamter Thread:

Feuchtemessung Mauerwerk - cmyk61(R), 01.07.2017, 21:13 (Elektronik)
Feuchtemessung Mauerwerk - cmyk61(R), 01.07.2017, 21:58
Feuchtemessung Mauerwerk - Kendiman(R), 02.07.2017, 11:36
Feuchtemessung Mauerwerk - cmyk61(R), 03.07.2017, 10:36
Feuchtemessung Mauerwerk - Theo., 03.07.2017, 15:41
Feuchtemessung Mauerwerk - Hartwig(R), 04.07.2017, 10:30
Feuchtemessung Mauerwerk - Theo., 04.07.2017, 13:48
Feuchtemessung Mauerwerk - Sel(R), 04.07.2017, 14:59
Feuchtemessung Mauerwerk - Hartwig(R), 04.07.2017, 16:55