Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

LS-Lampe Reihenkompensation (Elektronik)

verfasst von cmyk61(R) E-Mail, Edenkoben, Rheinland Pfalz, 01.07.2017, 21:08 Uhr

Hi xy,

» » den gesamt-Cos-phi messen?
»
» Wozu?

Nun ja, ich erinnere mich, dass durch Kompensation der Cos Phi zu 1 wird.
Hohe Blindleistung (im Fall von LS-Röhren) belastet das Netz stärker als wenn reine Wirkleistung fließen würde.
Ja, natürlich ist es für den "Zahler" ganz geschickt, wenn der Blindleistungsanteil höher wird.
Andererseits habe ich im Netz viele Komponenten mit Schaltnetzteilen, so dass mich schon mal interessieren würde, wir die Stromversorgung des Hauses tatsächlich aussieht.
Leider habe ich kein passendes Messgerät zur Hand, um komfortalbel die Phasenlage und auch die Oberwellen zu messen,
Aber ich glaube mich zu erinnern, dass man mit geschicktem Messaufbau und ein paar Rechnungen (Oder waren es Diagramme?) derlei Messungen durchführen kann.
Ich lege ja keinen Wert auf präzise Werte - eine grobe Abschätzung würde mir genügen.

Gruß
Ralf

»
» Du könntest mit der Stromzange die Außenleiterströme messen und damit die
» Scheinleistung. Die Wirkleistung verrät dir der Stromzähler.



Gesamter Thread:

LS-Lampe Reihenkompensation - cmyk61(R), 01.07.2017, 19:53 (Elektronik)
LS-Lampe Reihenkompensation - xy(R), 01.07.2017, 20:13
LS-Lampe Reihenkompensation - cmyk61(R), 01.07.2017, 21:08
LS-Lampe Reihenkompensation - Kendiman(R), 02.07.2017, 11:56
LS-Lampe Reihenkompensation - geralds(R), 02.07.2017, 13:23