Forum
Einsatz für Dein Oszi (Elektronik)
Hallo Sel
Kondensatoren parallel zu Gleichrichterdioden setze ich nur noch gezielt dimensioniert ein, weil ich diesbezüglich schon einige Überraschungen erlebt habe. Die Idee ist ja, HF-Schaltstörungen der Dioden mit dem Kondensator kurzzuschliessen. Ok, das wird auch gehen. Nur gibt es an den Dioden die dynamischen Schaltvorgänge und die eher staitischen Zustände "leitend" oder "gesperrt". Da lohnt es sich mal, alles zu betrachten. In der Skizze habe ich mal die Situation für eine positive Halbwelle dargestellt. Man sieht schön, wie durch die Snubber-C's eine Parallelkapazität zur Induktivität des Trafos geschaltet wird. Und genau hier können zu große Snubber-C's kontraproduktiv wirken und kurze gedämpfte Schwingungen nach dem Schalten erzeugen. Was jetzt wirklich passiert, hängt natürlich auch vom Trafo, dem Aufbau und den Betriebsbedingungen (RL) ab. Daher würde ich mir das mit dem Oszi (beide Kanäle als Differenzeingang geschaltet, max. Eingangsspannung beachten!) ansehen und gezielt die HF mit den Snubbern reduzieren, Längswiderstände an den Snubbern (so um die 100-200 Ohm) helfen, Überschwinger gezielt "wegzudämpfen". "Viel hilft viel" halte ich hier für den falschen Ansatz. Da die leitenden Dioden zur Dämpfung beitragen, würde ich keine wirklichen Störungen erwarten, aber zuweilen ist es ja interessant, sich mal anzusehen, was in einer Schaltung so passiert. Und zu große Snubber ohne Dämpfungswiderstand können durchaus mehr Lärm machen als sie ursprünglich beseitigen sollten.
Grüße
Hartwig
Gesamter Thread:















