Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kraftaufnehmer richtig angeschlossen? Was mache ich falsch? (Elektronik)

verfasst von Hartwig(R), 06.06.2017, 11:56 Uhr
(editiert von Hartwig am 06.06.2017 um 12:06)

» Guten Morgen,
» die 10V kann ich leider nicht auf 5V reduzieren, da der Sensor an einer
» Auswerteelektronik hängt.
» (Wir verwenden noch andere Sensoren, anderer Hersteller) diese würden dann
» wiederum den falschen
» Wert anzeigen.
»
» Wäre es Möglich einen Operatrionsverstärker (zwischen Sensor und
» Auswerteel.) zu integrieren?
» Dieser müsste Natürlich die 0-2V Messpannung halbieren?
»
» lg

Hallo,

Dein Sensor arbeitet ja intern in Brückenschaltung, d. h. es gibt einen (+) Ausgang und einen (-) Ausgang. Das erfordert einen Verstärker mit Differenzeingang, da das Signal in der Brücke ohne externen Bezug abgegriffen wird/werden muss. Am Ende soll aber wahrscheinlich ein Signal mit Massebezug geboten werden - genau das alles macht der Instrumentierungs-Verstärker, da wird dann auch die Ub/2, der das Messignal überlagert ist, eliminiert. Da Dein Kraftsensor vom Aufbau einem Drucksensor ähnlich ist, kann man die Verstärkerkonzepte übertragen, unter Berücksichtigung der anderen elektrischen Parameter, die ja auch von den Meßbereichen abhängig sind. Solche Verstärkerkonzepte sind in der Application Note AN1325 Von NXP (googeln, ist ein PDF) sehr gut erklärt (siehe "Zisternen-Thread" hier im Forum). Da ja Kraftsensoren häufig eingesetzt werden, sollte sich da noch mehr finden lassen.
Da gibt es auch IC-Lösungen, den INA122 von TI z.B., da sind auch im Datenblatt Anwendungsvorschläge, die für Dich passen sollten!
Grüße

Hartwig



Gesamter Thread:

Kraftaufnehmer richtig angeschlossen? Was mache ich falsch? - Markus H., 01.06.2017, 14:05 (Elektronik)
Kraftaufnehmer richtig angeschlossen? Was mache ich falsch? - Markus H., 06.06.2017, 10:02
Kraftaufnehmer richtig angeschlossen? Was mache ich falsch? - Hartwig(R), 06.06.2017, 11:56