Forum
Fensterkomparator für Rechteckschwingung (Elektronik)
» » » Vielen Dank.
» » »
» » » Wenn der Fensterkomparator (Dein Schaltplan) richtig angeschlossen
» ist,
» » » leuchtet die LED, wenn sich der Spitze-Spitze-Wert einer
» » Rechteckschwingung
» » » innerhalb der +3,9V und -3,9V befindet?
» » »
» » Und die roten LEDs leuchten, wenn die Rechteckspannung größer 7,8Vss
» wird.
» »
» »
» »
»
»
»
» Vielen Dank Olit.
»
» Es funktioniert jedoch noch nicht so, wie ich es mir vorstelle. Habe es mit
» einem Poti als Eingangssignal getestet. Alles funktioniert.
»
» Bei einer Rechteckschwingung von 30Hz wird die LED nur schwächer, wenn die
» Schwingung aus dem Fenster austritt. Gänzlich dunkel wird sie jedoch
» nicht.
»
»
Bei dreißig Hz gibt es einen kleinen Übergangsbereich in dem Die LED flimmert, aber dann völlig erlischt.
Vielleicht ist deiner Rechteckspannung eine Gleichspannung überlagert. Der 1µF Eingangskondensator blockt diese ab! Bei der geringen Frequenz von 30Hz werden die Dächer der Rechteckspannung über 1µF und 220kOhm schon etwas angeschrägt.
Der Bereich des Flimmerns wird mit einem 4,7µF Kondensator etwas geringer.
Aber diese RC Kombination solltest du unbedingt in den Eingang schalten!
Wenn deine Spannungsversorgung nicht symmetrisch ist, also nicht genau U+ den gleichen Betrag wie U- hat, dann wird der Flimmerbereich riesig groß.
Wenn dein Rechteck verschliffene Flanken hat, ist es so, dass die LED nur dunkler wird anstatt aus zu gehen.
Gesamter Thread:



















