Forum
Lebensdauer von Elkos (Hersteller-Angaben) (Elektronik)
» » Hallo!
» »
» » Mich wundert die Hersteller-Angabe von 5000 Stunden bei diesem Elko
» etwas:
» »
» » https://www.reichelt.de/?ARTICLE=84715
» »
» » Demnach wäre das Bauteil nach etwas mehr als einem halben Jahr im
» » Dauerbetrieb hinüber. Das wäre doch ein wenig sehr wenig. Muss man die
» » entsprechende Passage im Datenblatt so interpretieren, dass das Bauteil
» » seine Kapazität beim Dauerbetrieb unter 105 °C für wenigstens 5000
» Stunden
» » behält?
» »
» Ja, so ist es. Bei niedrigeren Temperaturen und kleinerem Ripple-Strom
» ist die Lebensdauer wesentlich größer.
» Vielleicht hilft dieser Link:
» http://www.elektronikpraxis.vogel.de/passive/articles/536801/
Wobei eben noch zu beachten wäre, wie der Kondensator eingesetzt wird. Gehts an seine Grenzen (leistungsmäßig) wird er innen warm, das trägt genauso zur Verkürzung der Lebensdauer bei. Eben ähnlich wie bei einem Auto: Fährst du nur Vollgas, dann ist der Motor extrem schnell verschlissen.
Im Gegensatz zu Widerständen etc. sind Kondensatoren wirkliche Verschleißteile, auch durch ihren inneren Chemismus. Liegt ein (Elektrolyt-)Kondensator viele Jahre einfach nur in der Schublade rum, so verringert sich ebenfalls seine Lebenserwartung schon vor dem ersten Einsatz.
Ständig wechselnde Betriebsbedingungen tragen auch zur Verkürzung der Lebensdauer bei (Impulsbetrieb). Die ganze Sache ist eben ein dynamischer, nicht exakt vorausberechenbarer Prozess. Dazu gibts zum Teil erhebliche Exemplarstreuungen. Der Hersteller geht auf Nummer sicher bei seinen Angaben. Daher sind die Angaben in den Datenblättern relativ kleine Zahlen. Diese Werte müssen eben alle Kondensatoren erfüllen, keiner sollte eher kaputt gehen. Viele werden sicher länger leben, einige Exemplarer sehr viel länger als garantiert.
LG Sel
Gesamter Thread:






