Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ein Verstärker ist auch eine Induktivität... (Schaltungstechnik)

verfasst von schaerer(R)  E-Mail, Kanton Zürich (Schweiz), 27.05.2017, 14:20 Uhr

» » Ok, jetzt hat's geklappt.
» » Ich messe eine Frequenz von 400kHz.
» » Warum gibt es keine Schwingung mehr, wenn ich Elkos einfüge zu dem
» Kerko,
» » der die Schwingung erzeugt.
» »
» »
» » Alex
» der Elko ist kapazitiv groß genug und verhindert dadurch das Schwingen -
» schließt wechselspannungsmäßig kurz

Wenn es nur das wäre und die Oszillation arbeitet weiterhin, würde ein grosser Strom fliessen. Der Schwingungsabbruch passiert, weil die Resonanzbedingung nicht mehr erfüllt ist.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9



Gesamter Thread:

Hohe Stromaufnahme bei unterschiedlichen kapazitiven Lasten - Alex M., 27.05.2017, 12:39 (Schaltungstechnik)
Hohe Stromaufnahme bei unterschiedlichen kapazitiven Lasten - Jüwü(R), 27.05.2017, 13:02
Ein Verstärker ist auch eine Induktivität... - schaerer(R), 27.05.2017, 13:32
Ein Verstärker ist auch eine Induktivität... - Alex M., 27.05.2017, 13:52
Ein Verstärker ist auch eine Induktivität... - Jüwü(R), 27.05.2017, 14:01
Ein Verstärker ist auch eine Induktivität... - Alex M., 27.05.2017, 14:05
Ein Verstärker ist auch eine Induktivität... - Jüwü(R), 27.05.2017, 14:11
Ein Verstärker ist auch eine Induktivität... - schaerer(R), 27.05.2017, 14:20