Forum
Der ominöse TCA785.... (Elektronik)
» » Hallo Ralf, Matze und andere TCA785-Interessierte, welche via GOOGLE
» » diese Diskussion finden,
» »
» » » dieses IC habe ich auch mal getestet. Habe keine brauchbaren
» Ergebnisse
» » » erzielen können - will sagen: ich hab sie nicht zum funktionieren
» » » gebracht.
» »
» » Das ist schon seltsam. Ich habe mal für jemandem die in der Dunkelheit
» » nicht einschlafen konnte, einen automatischen Sonnenuntergangssimulator
» » gebaut. Dieser bestand aus eben diesem TCA785 und für das sehr langsame
» » Abdunkeln realisierte ich mit einem Opamp einen Millerintegrator, der
» eine
» » sehr langsame lineare Spannungsänderung zur Steuerung erzeugte.
» »
» » Das war im April 1985. Die gesamte Schaltung besteht aus Papierskizzen
» auf
» » A3-Papieren. Das Einscannen und als jpg-File zu senden, ist mir nicht
» » möglich. A4 ginge mit meinem kleinen Handscanner. Wie auch immer, ich
» » wollte mal daraus ein Elektronik-Minikurs realisieren, liess es aber
» sein,
» » als der TCA785 als obsolet erklärt wurde. Daraus wird auf jedenfall
» nichts
» » mehr.
»
» Hallo Thomas,
»
» danke Dir für Deine Antwort, also obsolet, er wird vielleicht nicht mehr
» hergestellt, aber auf eBay gibt es den noch immer sehr billig zu kaufen, 10
» Stück für 4,50.-$
» »
» » Was ich als Kompromiss anbieten kann, ich beschreibe hier in Kürze, wie
» ich
» » den TCA785 beschaltet habe:
» »
» » Pin16 ist mit Pin 13 verbunden, ein Elko mit 1 µF geht von hier auf GND.
»
» » Genau das macht betreffe Entkoppelung und Stabilisierung auch Sinn und
» » nicht C3 der auf Pin 11 (Controll-Eingang) geht. Das kapier ich nicht...
»
» An pin16 ist ja V+, also pin13 auch an V+. Und da jetzt von 13 nach gnd auf
» Masse mit 1µ/F, ok.
EDITin meiner Schaltung liegt ja C8 zwischen pin16, pin13 gegen Masse, also brauch ich den C3 sowieso nicht. Obwohl der C8 nur 470nF hat.
Hier:
» »
» » Pin 11 wird über ein passives RC-Tiefpassfilter - zwecks Verminderung
» von
» » allfälliger Störspannungs-Einkopplung - vom Millerintegrator gesteuert.
» Das
» » ist speziell...
» »
» » An Pin 9 habe ich ein 47k-Widerstand mit einem 250k-Trimmer in Serie auf
» » GND geschaltet.
» »
» » Pin 12 liegt mit einem 1nF-Kondensator auf GND.
» »
» » Pin 6 (Inhibit) liegt bei Dir richtig auf +Ub, weil nicht im Einsatz.
» Bei
» » mir ist er genutzt...
» »
» » Pin 10 liegt bei mit mit 47 nF auf GND.
» »
» » Ob das mit Pin 5 in Deinem Schema richtig funktionieren kann, kann ich
» » nicht beurteilen.
» »
» » Das habe ich ganz anders realisiert. Ich kannte das Problem von der
» » Interferenzerscheinung, wenn gewisse Frequenzen von Rundsteuersignalen
» » einwirken, bei denen das ganzzahlig Vielfache der Netzfrequenz zu
» » "Schwebungseffekten" des Lichtes führt, wenn die Frequenzdifferenz davon
» im
» » unteren Hz-Bereich liegt.
» »
» » Ich habe das Problem so gelöst, dass ich mit einem Dual-Opamp ein
» » Tiefpassfilter 4. Ordnung realisierte, das bei der Grenzfrequenz von
» exakt
» » 50 Hz, einen Phasenwinkel von 180 Grad erzeugte. Die Signaldämpfung der
» » störenden Rundsteuersignalen wird damit reichlich genug gedämpft.
» »
» » Die Schaltung arbeitet vom 230VAC-Netz mittels Netztrafo galvanisch
» » getrennt Dies ebenso zwischen Pin 15 und 16, ebenfalls mit zwei Dioden
» » 1N4148 (1N914) logisch UND-verknüpft mit einem MOC3020-Optkoppler.
» »
» » So. ich hoffe, das hilft all denen, die unbedingt mit dem obsoleten
» TCA785
» » etwas unternehmen wollen etwas weiter. Mehr kann ich leider nicht bieten,
» -
» » es wäre zu aufwändig.
» »
» » Vor fast 10 Jahren hat Harald Wilhelms zum Thema "TCA785 und Obsolet"
» etwas
» » geschrieben. In wiefern diese Aussagen noch heute gelten....
»
» Wie gesagt, die gibt es noch bei eBay zu kaufen.
»
» Ich probiere das aus, muß ich nur ein bischen frickeln. Deine Beschreibung
» der Schaltung entspricht dem, was in dem u.a. link von elko anno 2008 zu
» sehen ist.
» » . . . . . .
» » https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=82469
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:














