Forum
Flex-Kabel an Platine gelötet - Wackelkontakt raprieren (Elektronik)
» Servus,
»
» ich hab hier ein OLED-Display-Modul bei dem das eigentliche Display mit
» einem Flex-Kabel an der Platine befestigt ist. Die Platine hat nur ein paar
» Widerständen, Kondensatoren und den Pfostenverbindern damit man das ganze
» ganze an den Arduino etc. klemmen kann.
»
» Aus unerklärlichen*) Gründen hat das Flex-Kabel einen Wackelkontakt. Ich
» hab da heute schon ein paar mal versucht nachzulöten, das hält aber immer
» nur für kurze Zeit - vermutlich bis zur nächsten ungünstigen mechanischen
» Belastung. Sobald ich das Display auf dem Steckbrett umstecke geht es
» wieder nicht mehr bis zum nächsten Nachlöten. Manchmal hilft auch schon
» etwas am Flex-Kabel rumfummeln - aber nicht so zuverlässig wie sanftes auf
» den Fernseher klopfen...
»
» Wie bekomme ich das Kabel wieder fest? Ich habe nur eine normale Lötstation
» (50-450°C 50W) nix Heißluft, 1mm Lötdraht mit Flussmittelseele, Entlötlitze
» und einen Flussmittelstift (FL 88 FLUXI). Hat jemand eine Idee wie ich das
» wieder zuverlässig fest bekomme?
»
» *) Unerklärlich bedeutet hier: Ein Bastelix der beim Einlöten eines 0-Ohm
» 0805-Widerstands auf ein 0603-Lötpad (zum Umrüsten auf I2C) mit der
» Lötspitze etwas zu lange etwas zu nahe an den Flexkabeln auf der Platine
» war
---
Eigentlich sind das Flex-Prints.
Nicht jedes kannst löten.
Am Besten auf einer Stelle löten, wo es keine Steck-Kontaktierung gibt.
Im Datenblatt des Flexprints kannst manchmal was darüber finden.
Sonst, austauschen, oder den Stecker austauschen.
Oft sind es kleine Furchen in dem Steck-Teil, oder Verschmutzung.
Ich radiere sie ganz zart mit einem harten Radierstift sauber, dann geht meistens wieder.
Auch die Federn des Steckers nachbiegen, reinigen, nachlöten, etc...
Gerald
--
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:





