Forum
Eine Sonntag - Nachmittags-Geschichte... (Elektronik)
Hallo Hartwig,
» da erinnere ich mich an meine allerersten Basteleien mit "Strom". Dafür
» mußte der Eisenbahntrafo herhalten. Für den Fahrstrom hatte der einen
» Selengleichrichter, (12V1A) und dann waren da noch 14V~ 1A für Beleuchtung.
» Beide Anschlüsse waren mit einfachen Bimetall-Schaltern geschützt, parallel
» dazu eine Lampe. Zog man zuviel Strom, leuchtete irgendwann die Lampe.
» Diese simple Konstruktion war nicht zu zerstören! Und ich wußte wegen der
» Lampe immer sofort, warum etwas nicht funktionierte! Da war nirgendwo sonst
» eine Sicherung verbaut. Das käme also Deinen selbstrückstellenden
» Sicherungen nahe, heute halt mit LED parallel.
Deine Geschichte vesetzte mich mehr als 60 Jahre zurück in meine Kindheitstage. Mein Interesse am Elektrischen begann schon als ich den Kindergarten besuchte. Spielereien waren (vorerst) nur mit Batterien erlaubt. Die berühmten 4.5V-Flachbatterien von Leclanche, einer CH-Batteriefabrik, die damals gutes Geld vor allem von der CH-Armee verdiente. Heute baut Sie Grossakkus als Speicher für Solaranlagen. Aber zurück zum Thema...
Mein Vater, Schreibmaschinenmechaniker, ursprünglich gelernter Optiker und mit einem gewissen Flair für's Elektrische, baute ein Eisenbahntrafo, steuerbar bis etwas mehr als 20 VAC, mit einem Glühlampensockel auf ein Holzbrett. Dieser Glühlampensockel kontaktierte er in Serie mit der Trafo-Primärwicklung. Über der Lampe war eine Büchse mit vielen Löchern ganz oben und eine Öffnung rund um die Büchse unten am Brett verschraubt. Zweck war der, dass bei Funkenspielereien und Kurzschlüssen diese Lampe mässig leuchtete mit dem hitzegegebenen höheren Glühdrahtwiderstand. Auch bei Vollkurzschluss passierte nix, Büchse und Trafo wurden nur handwarm. Wieviel Watt die Birne hatte weiss ich nicht (mehr). Also so etwa begann mein Vorvorvor-Berufsleben bis dieser dann später mein ganzes Leben bereicherte. Bis heute als Pensionsgrufti mit den Minikursen...
Ich wünsche allseits ein gutes ELKO-Bier am Abend
und morgen einen prima Start in den Arbeiter-Feiertag!
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:







