Forum
Fototransistor in Emitterschaltung bei Gabellichtschranke (Elektronik)
» Hallo,
»
» » Danke Hartwig.
» » Aber da es ein Zweipol ist und die Eingangsgröße keine Spannung ist,
» macht
» » es wenig Sinn, von Verstärkung zu sprechen.
» » Der Emitterwiderstand zeigt die Änderung an, ok.
» Das stimmt natürlich, wobei der Phototransistor schon eine interne
» Verstärkung im Vergleich zur Photodiode hat - also die Empfindlichkeit für
» den Lichteinfall ist gleich, nur erfolgt beim Phototransistor eben noch die
» Verstärkung - somit war Deine Formulierung korrekt!
» Oder anders erklärt: gehen wir von einem Strom I proportional des
» Lichteinfalls aus, wirkt dieser Strom bei der Photodiode direkt auf den
» Ausgang (bzw er bildet den Strom durch den Zweipol), beim Phototransistor
» ist es der I x ß mit ß als interner Verstärkung.
» Grüße
» Hartwig
Klasse Erklärung.
Würde gerne noch prüfen, ob ich die Physik im Phototransistor so einigigermaßen beherrsche.
Ich versuche es mal:
Ein dem Bipolartransistor vergleichbarer Basisstrom im Phototransistor wird in der Kollektor-Basis-Sperrschicht, die einfallendem Licht zugänglich ist, durch den inneren Photoeffekt erzeugt.
Dieser Photostrom müsste dann mit den Elektronen aus dem Emitter zum geringen Teil rekombinieren, wie dies beim Bipolartransistor geschieht.
Was aber löst die Basis-Emitterspannung aus?
Sind es die durch den Photoeffekt erzeugten Ladungen?
Gruß
K.
Gesamter Thread:









