Forum
Kühlkörper für Gleichrichterbrücke berechnen oder simulieren (Elektronik)
hi
»
» Bevor ich bohre und das Teil einbaue, würde mich eure geschätzte Meinung
» dazu interessieren Denn zum Rumprobieren ist mir der Kühlkörper zu
» schade. Im allerletzten Notfall baue ich eben dann doch noch einen Lüfter
» auf den Kühler, der schön langsam (dafür leise) seine Runden dreht. Dann
» kommt bissel Bewegung in die Luft im Gehäuse, was sicher nützlich ist.
----
kannst auch berechnen
http://www.fischerelektronik.de/fileadmin/fischertemplates/download/Katalog/technischeerlaeuterungen_d.pdf
oder simulieren
http://www.fischerelektronik.de/service/waermesimulation/#
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:
Kühlkörper für Gleichrichterbrücke - Sel
, 20.04.2017, 11:13 (Elektronik)

Kühlkörper für Gleichrichterbrücke - Altgeselle
, 20.04.2017, 13:43

Kühlkörper für Gleichrichterbrücke - Offroad GTI
, 20.04.2017, 14:02

Kühlkörper für Gleichrichterbrücke - Altgeselle
, 20.04.2017, 14:19

Kühlkörper für Gleichrichterbrücke - simi7
, 20.04.2017, 14:55

Kühlkörper für Gleichrichterbrücke berechnen oder simulieren - geralds
, 20.04.2017, 15:36

Wird nix... :-( Das wird zu warm... - Sel
, 20.04.2017, 18:28

Wird nix... :-( Das wird zu warm... - geralds
, 20.04.2017, 19:20

Wird nix... :-( Das wird zu warm... - Sel
, 20.04.2017, 19:56

Wird nix... :-( Das wird zu warm... - bigdie
, 20.04.2017, 22:17

Vorschlag - "ideale" Diodenbrücke mit LT4320 und MOSFETs - geralds
, 21.04.2017, 00:26

Vorschlag - "ideale" Diodenbrücke mit LT4320 und MOSFETs - Sel
, 21.04.2017, 08:48
